Am 13.09.2019 eröffnet um 19 Uhr die Ausstellung Xheni Çuni. Fotografie im Rahmen der KunstKreativMeile #4, die vom 13.-15.09. Ecke Parkstraße/Blücherstraße in Pempelfort statt findet und von HAARGENAU ausgerichtet wird. Xheni Çuni absolvierte dieses Jahr als Meisterschülerin von Prof. Marcel Odenbach an der Kunstakademie Düsseldorf und wird im Februar 2020 ihre Arbeiten im K21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, der breiten Öffentlichkeit vorstellen.
Xheni Çuni zeigt Menschen in ihrer Gegenwart, in subtilen Momenten und in ihrer natürlichen Schönheit. Ihre Werke zeichnen sich durch eine ganz besondere Feinfühligkeit aus, die an Arnold Newman erinnert. Mit seinem individuellen Stil wurde Newman einer der wichtigsten und einflussreichsten Porträtfotografen des 20. Jh. Berühmt wurden seine Porträts von Marylin Monroe, Piet Mondrian, Man Ray und vielen weiteren.
Newman sagte, dass „wir Bilder nie mit der Kamera allein aufnehmen, sondern mit dem Herzen und dem Verstand“. Und genau mit dieser Haltung geht Xheni Çuni auf die Porträtierten zu. Xheni Çuni lichtet jedoch keine Berühmheiten ab, sondern Menschen, die ihr durch deren Persönlichkeit auffallen. Xheni Çuni: „Ich bin daran interessiert, was Individuen antreibt, was sie mit ihrem Leben anstellen.“ Das Porträt ist für Xheni Çuni eine Art von Biographie. Selbst wenn die Person unbekannt ist oder fast vergessen, sollte das Foto für den Betrachter interessant sein oder sogar aufregend.
Am 04. Juli war die Halle von PwC Düsseldorf voller Besucher. Sie alle feierten gemeinsam mit den bisherigen Preisträger’innen des PwC-Förderpreises „Junge Kunst aus der Akademie“ 10 Jahre PwC-Kunstförderung. 2009 von Dr. Stefanie Lucci auf den Weg gebracht und seitdem umgesetzt, stellt die diesjährige Jubiläumsausstellung die jungen Künstlerinnen und Künstler mit aktuellen Werken und umfassendem Katalog vor. Jennifer López Ayala, Preisträgerin 2016, fand in ihrer Ansprache bewegende Worte. Dominik Sartor, Preisträger 2011, begeisterte das Publikum anschließend mit Augmented Reality-Malerei. Auch die weiteren Ausgezeichneten fanden sich schnell in lebhaften Gesprächen mit Interessierten wieder.
116 Künstlerinnen und Künstler wurden seit Beginn der PwC-Kunstförderung für die Auszeichnungen nominiert und ausgestellt. 17 erhielten den PwC Förderpreis „Junge Kunst aus der Akademie“, der durch eine namhafte Kunstexpertenjury ausgelobt wurde. Zur Jury gehörten in wechselnder Besetzung:
Alain Bieber, Künstlerischer Direktor NRW-Forum
Annette Bosetti, Kulturredakteurin Rheinische Post
Dr. Gregor Jansen, Direktor Kunsthalle Düsseldorf
Prof. Mischa Kuball, KHM Köln
Gertrud Peters, Künstlerische Leiterin KIT-Kunst im Tunnel
Dr. Rupert Pfab, Galerist Düsseldorf
Petra Rinck, Galeristin Düsseldorf
Carl Friedrich Schröer, eiskellerberg.tv
sowie Dr. Stefanie Lucci
Für die Jubiläumsausstellung entstanden extra ortsspezifische, zum Teil monumentale Werke, die den umgebenden Raum reflektieren.
Preisträger’innen:
Dorothee Brings
Michael Dekker
Ximena García
Christoph Görke
Hannah Hummel
Roman Kochanski
Aljoscha Lahner
Jennifer López Ayala
Andrea Marcellier
Anna Mirbach
Donja Nasseri
Lydia Peter
Swinda Oelke
Dominik Sartor
Christian Theiß
Katharina Veerkamp
Eunsung Yang
Dauer: 05. Juli bis 02. August 2019 Öffnungszeiten: 09-19 Uhr Ort: PwC, Moskauer Str. 19, 40227 Düsseldorf
Jennifer López Ayala knüpft mit der ortspsezifischen Installation Déjà vue an ihre Preisträgerarbeit aus 2016 an, in der sie das Foyer der Halle mit über 1000.000 Eierschalenhälften bespielte.
Im Vordergrund die Installation Margarita Burn von Katharina Veerkamp, dahinter Objekte von Christian Theiß und rechts unten Malereien von Roman Kochanski.
Oben Malereien von Roman Kochanski, davor Margarita Burn von Katharina Veerkamp. Darunter Skulpturen von Lydia Peter, dahinter die Installation SUV von Anna Mirbach, in der Koje Malereien von Dominik Sartor.
Detailaufnahmen und die Installation Jungle Gym von Eunsung Yang.
Detailaufnahmen, Fotos Xheni Çuni und Stefanie Lucci
PRESSE
Handelsblatt, 05.07.2019
Interview mit Dr. Stefanie Lucci im Hochschulradio, 10.07.2019
Im Mittelpunkt der drei Veranstaltungen steht die Vermittlung praxisorientierten Wissens und Handlungsweisen. Die Veranstaltungen der Freien Akademie der bilden Künste Essen sind auch für Externe und Alumni zugänglich.
Termine:
Das Künstler Portfolio, 04. April von 12-16 Uhr
Der Kunstmarkt, 16. Mai von 12-16 Uhr
Das kleine 1×1 der Pressearbeit, 13. Juni von 12-16 Uhr
Bei ihrem kulturellen Engagement stehen für die meisten Unternehmen bislang imagefördernde Aspekte im Vordergrund. Damit wird jedoch nur ein geringer Teil der Potentiale von Kunst für Unternehmen fruchtbar gemacht. Die Künste entfalten nachhaltige Wirkung auch in den Bereichen: Strategie, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Kommunikation. Der Nutzen vollzieht sich dabei in beide Richtungen, sowohl für die Unternehmen wie auch für die Künstler, die jenseits von Instrumentalisierung ihre Potentiale entfalten können und wertvolle Inspirationen für ihre eigene künstlerische Arbeit und Entwicklung erhalten.
Nachdem im Wintersemester dieses praxisbezogenen Seminars zunächst die unterschiedlichen Potentiale von Kunst für Unternehmen untersucht und kritisch diskutiert, sowie der Wandel in der Arbeitswelt durchleuchtet und an kreativen Intervemtionen teilgenommen wurden, werden nun im Sommersemster eigene Konzepte und Workshops für Unternehmen mit den Schwerpunkten Wahrnehmung, Kommunikation und Führung entwickelt und erprobt.
Seit 2010 fördert PwC Düsseldorf junge Talente aus der Kunstakademie Düsseldorf. Das von Dr. Stefanie Lucci entwickelte und seither umgesetzte Förderprogramm umfasst jeweils die 4-wöchige öffentlich zugängliche Ausstellung „Follow Up“ auf ca. 600 qm, einen korrespondierenden Katalog zur Ausstellung sowie Preisgelder. 116 Künstlerinnen und Künstler wurden seit Beginn der PwC Kunstförderung für die Auszeichnungen nominiert und ausgestellt. 17 erhielten den PwC Förderpreis „Junge Kunst aus der Akademie“, der durch eine namhafte Kunstexpertenjury ausgelobt wurde. Zur Jury gehörten in wechselnder Besetzung:
Alain Bieber, Künstlerischer Direktor NRW-Forum
Annette Bosetti, Kulturredakteurin Rheinische Post
Dr. Gregor Jansen, Direktor Kunsthalle Düsseldorf
Prof. Mischa Kuball, KHM Köln
Gertrud Peters, Künstlerische Leiterin KIT-Kunst im Tunnel
Dr. Rupert Pfab, Galerist Düsseldorf
Petra Rinck, Galeristin Düsseldorf
Carl Friedrich Schröer, eiskellerberg.tv
sowie Dr. Stefanie Lucci
Mit der diesjährigen Jubiläumsausstellung werden sämtliche Preisträger’innen der vergangenen Jahre mit aktuellen Arbeiten vorgestellt. Für die Jubiläumsausstellung entstehen extra ortsspezifische, zum Teil monumentale Werke, die den umgebenden Raum reflektieren.
Teilnehmende Künstler’innen:
Roman Kochanski
Aljoscha Lahner
Jennifer López Ayala
Andrea Marcellier
Anna Mirbach
Donja Nasseri
Lydia Peter
Swinda Oelke
Dominik Sartor
Christian Theiß
Katharina Veerkamp
Eunsung Yang
Dauer: 05. Juli bis 02. August 2019 Öffnungszeiten: 09-19 Uhr Ort: PwC, Moskauer Str. 19, 40227 Düsseldorf
Im Mittelpunkt der drei Veranstaltungen steht die Vermittlung praxisorientierten Wissens und Handlungsweisen. Die Veranstaltungen der Freien Akademie der bilden Künste Essen sind auch für Externe und Alumni zugänglich.
Termine:
Ausstellungsmanagement, 18. Oktober von 12- 16 Uhr
Das Künstler-Statement, 15. November von 12-16 Uhr
Stipendien, Wettbewerbe und Ausschreibungen, 29. November von 12-16 Uhr
Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen wird die deutsche Hochschullandschaft um ein spezielles Karriere Center für Künstler*innen und Designer*innen bereichern. Gehören Carreer Center bzw. Career Services an technischen und allgemeinen Hochschulen schon fast zum Standard, so tun sich insbesondere Kunstakademien und Hochschulen für Kunst sehr schwer damit. Die HBK Essen versteht sich als einer der Vorreiter, dieser dringlich zu schließenden Lücke mit einem neuen Konzept zu begegnen, um insbesondere auch die Berührungsschwierigkeiten zwischen den möglichen Partnern zu überwinden und neue Chancen der Zuammenarbeit zu eröffnen, – vorurteilsfrei und mit Fokus auf Kompetenzen, nicht auf Rollenbildern. Dr. Stefanie Lucci wird den Aufbau leiten. Sie bringt dabei ihr 30 jähriges Wissen und praktisches Arbeiten genau an der Schnittstelle von Kunst und Wirtschaft/Öffentlichkeit ein.
Neben ausgewählten Arbeiten zeigt Thorsten Kern auch die spektaluäre Rhein-Installation im Festsaal der Flora. Im Dachsalon überrascht der Fotograf mit eigens für die Ausstellung angefertigten Originalen. Erstmals montiert Kern seine Motive nicht direkt auf die Wände, sondern auf Trägerflächen im Bildformat. Bekannt wurde Thorsten Kern durch extrem langezogene, schmale Panoramaufnahmen. Dabei arbeitet Kern mit Bildformaten und Ausschnitten, die gekonnt das Sehen aushebeln und Freiraum schaffen, welche der Betrachter mit eigenen Vermutungen, Erinnerungen und Geschichten füllt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen neue Werke aus den Metropolen der Welt.
Es ist soweit: Das von Stefanie Lucci konzipierte und umgesetzte neue Career Center an der Hochschule für bildende Künste HBK Essen ist startklar und bietet ab dem 10. Juni insgesamt 16 spannende Angebote in den Bereichen:
Zum 10jährigen Bestehen der renommierten Ehrung Die Nadel der Medici, die an Unternehmen und Institutionen für herausragegndes Engamement an der Schnittstelle von Kunst und Wirtschaft verliehen wird, hat in diesem Jahr der Anna-Maria-Luisa-de-Medici-Verein kein Bewerbungsverfahren ausgeschrieben, sondern die Jury gebeten, selbst die Kandidaten zu benennen. Die Ehrung findet im November auf der Art Düsseldorf statt.