Autor: sl_admin

  • Leidenschaft des Ausdrucks

    Impressionen vom Aufbau der Ausstellung und der Vernissage. © Fotos: Rudolf Hürth, Andrea Kischel

    Am 27.09. eröffnete die Ausstellung „Leidenschaft des Ausdrucks“ im Neußer Hafen. Organisiert und kuratiert von Ein-Blick-Kunst, einer neuen Agentur für Kunstevents, die von Künstlern selbst betrieben wird. In ihrer Eröffnungsrede beleuchtete Dr. Stefanie Lucci die Frage, was einen Künstler überhaupt zum Künstler macht und stellte die unterschiedlichen künstlerischen Handlungsstrategien der ausstellenden Künstler vor. Darunter: Objektemacher, Wortkünstler, Bildhauer, Fotografen und Maler. Der Neußer Bürgermeister Reiner Breuer, Schirmherr der Ausstellung, wie auch die zahlreichen Besucher waren von den Kunstwerken und der Location begeistert. Die teilnehmenden Künstler*innen Jan Einicke, Angela Engbrox, Rudolf Hürth, Martina Justus, Jens Knappe und Holger Schuster sind zu Gast im Atelier des Fotografen Alexei Bazdarev.

  • Dr. Stefanie Lucci in die Jury/das Creative Council zur 3. Night of Creativity Düsseldorf berufen

    Mit der 3. „Night of Creativity Düsseldorf“ am Donnerstag, den 26. Oktober 2017, werden die Stadt Düsseldorf, der Marketing Club Düsseldorf sowie mehrere namhafte Unternehmen den Anspruch der Landeshauptstadt auf ihre Vorreiterrolle in Deutschlands Kreativwirtschaft untermauern.

    Zu der Veranstaltung im Congress Center Düsseldorf (CCD) werden kreative Vorbilder, Querdenker und Freigeister eingeladen, die mit ihrer Arbeit neue, erfolgreiche Wege in unserer immer komplexer werdenden Welt gehen.

    Neben den Paradebeispielen kreativer Spitzenleistungen werden der Marketing Club, die Düsseldorfer Marketing GmbH und die bekannteste Innovationscompany weltweit, nämlich 3M, eines der erfolgreichsten Unternehmungen der Kreativszene auszeichnen – mit dem Creative Marketing Award Düsseldorf.

    Ein prominent zusammengestelltes CREATIVE COUNCIL soll an dem Selektionsprozess zur Short List beteiligt werden. Der Vorstand des Marketing Club hat folgende Protagonisten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Werbung zusammengestellt:

    Alain Bieber, NRW Forum
    Michael Becker, Tonhalle
    Dirk Bittermann, BBDO
    Tino Krause, Mediacom
    Dr. Stefanie Lucci, Art Affairs
    Christoph Pietsch, DDB
    Stephan Rahn, 3M
    Frank Schrader, DMT
    Dr. Juergen Schröder, McKinsey
    Fabio Ziemßen, METRO
    Dr. Stephan Langer, Bayer Vital
    Dirk Krüssenberg, Präsident Marketing Club Düsseldorf

  • Art meets Business nun an der HBK Essen

    Nachdem das von Dr. Lucci entwickelte Praxisseminar Art meets Business erfolgreich am CIAM Center for International Art Management Köln durchgeführt wurde, startet nun zum Wintersemester 2018/19  an der HBK Essen eine neue Runde. Ziel dieses Seminars ist es, Künstler*innen dazu zu befähigen, eigenständig Künstlerische Interventionen in Unternehmen, Vereinen, Institutionen und Öffentlichen Dienstleistern durchzuführen. Schwerpunkte sind: Organisationsentwicklung, Führung, Kommunikation und Personalentwicklung. Neben der Vermittlung von fundiertem Wissen über die Zusammenhänge von Wirtschaft, Gesellschaft und Kunst werden auch Praxisbeispiele Künstlerischer Interventionen unter die Lupe genommen und selber an Interventionen teilgenommen, um abschließend eigenständig Interventionen zu entwickeln und durchzuführen. Das Praxisseminar erstreckt sich über ein Jahr (WW19/29 und SS20). Die nächste Runde startet zum WS 20/21.

  • Donja Nasseri und Eunsung Yang neue Preisträger des PwC-Förderpreises!

    Die diesjährigen Preisträger der PwC-Förderpreises Junge Kunst aus der Akademie stehen fest. Donja Nasseri überzeugte die Experten-Jury mit ihrer multimedialen Installation „Buzkashi“, in der sie östliche und westliche Traditionen diskutiert. Die Südkoreanerin Eunsung Yang erhielt für ihre Installation  „Schulhof“ aus über 600 Figurenstelen den Publikumspreis. Die Preisgelder belaufen sich auf insgesamt € 6.000.

    Am Abend der Vernissage am 18. Mai  feierten über 300 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur die jungen KünstlerInnen. Die Ausstellung auf 600 qm zeigt die aktuellsten Werke der Studierenden und frisch geackenen Absolventen der Düsseldorfer Kunstakademie. Mit dabei waren außerdem die Preisträger 2016: Andrea Marcellier und Christoph Görke (Pwc-Förderpreis) sowie Dorothee Brings (Publikumspreis). Zu den nominnierten KünstlerInnen gehören auch Jonas Blum, Yixiao Cao, Xheni Cuni, Helen Fux, Edmée Laurin, Katrin Lüdorff, Milena Milosavljevic und Lara Rottinghaus. Zu sehen gab es einen bunten Mix aus Skulptur, Objekt, Installation, Video, Foto und Malerei.

    Zur Jury gehörten dieses Jahr: Alain Bieber (Künstl. Direktor NRW-Forum), Dr. Stefanie Lucci, Petra Rinck (Petra Rinck Galerie), Carl Friedrich Schröer (eiskellerberg.tv) und Uwe Rittmann (Partner PwC).

    Und neben guter Unterhaltung gab es natürlich jede Menge tolle Kunst!

    Ausstellungsansicht. Im Vordergrund die Installation Schulhof von Eunsung Yang. Absolventin, Meisterschülerin von Prof. Johannes Schütz. Publikumspreisträgerin 2017. Im Hintergrund links Papierarbeiten von Helen Fux. Klasse Prof. Marcel Odenbach. Absolventin. Ganz hinten links hängend eine Installation von Yixiao Cao. Klasse Prof. Marcel Odenbach, Absoventin, Meisterschülerin.

    Lara Rottinghaus, MG. Klasse Prof. Siegfried Anzinger.

    In der Mitte Malereien auf Plexiglas von Lara Rottingaus. Klasse Prof. Siegfried Anzinger. Rechts Collagen von Dorothee Brings. Klasse Prof. Marcel Odenbach. Publikumspreisträgerin 2016.

    Fotografien von Xheni Çuni. Klasse Prof. Marcel Odenbach.

    Fotografien von Xheni Çuni. Klasse Prof. Marcel Odenbach.

    Im Vordergrund Katrin Lüdorff. Klasse Prof. Herbert Brandl. Im Hintergrund eine mehrteilige multimediale Installation von Donja Nasseri. Klasse Prof. Gregor Schneider. PwC-Förderpreisträgerin 2017.

    Videos von Edmée Laurin. Klasse Prof. Martin Gostner.

    Fotografien von Yixiao Cao. Klasse Prof. Marcel Odenbach.

    Fotografien von Xheni Çuni. Klasse Prof. Marcel Odenbach.

    Installation von Andrea Marcellier (Klasse Prof. Gregor Schneider) und Christoph Görke (Prof. Franka Hörnschemeyer). PwC-Förderpreisträger 2016.

    Installation von Milena Milosavljevic. Klasse Prof. Gregor Schneider.

    © sämtlicher Fotografien PwC. Mit freundlicher Genehmigung.

  • Marketing für Künstler an der fadbk Essen

    Am Samstag, den 28. Juli, steht der Tag ganz im Zeichen der Selbstvermarktung von Künstler*innen. Wie erreiche ich die Öffentlichkeit? Wie komme ich an Galerien und Ausstellungsmöglichkeiten? Wie funktioniert Pressearbeit? Und was befördert meine Karriere als Künstler*in zusätzlich? Welche Alternativen zum etablierten Kunstmarkt gibt es? All diese Fragen und mehr werden praxisnah beantwortet. mehr

  • Aljoscha Lahner und Swinda Oelke PwC-Preisträger 2018

    Aljoscha Lahner ist dieses Jahr Preisträger des PwC-Förderpreises Junge Kunst aus der Akademie. Der Preis, der mit 5.000 dotiert ist, wurde am Abend der Vernissage der korrespondierenden Ausstellung, welche die nominierten Künstler*innen vorstellt, am 12. Juli bekannt gegeben. Aljoscha Lahner überzeugte die Jury mit einer konsequenten Eroberung des Raumes. Seine begehbare Bodeninstallation 98,87 m² aus rotlackierten Spanplatten bespielt den Eingangsbereich des Gebäudes – einen Transitraum mit zahlreichen Auflagen und Einschränkungen – die er gekonnt umschiffte, um seine eigene Ästhetik zu implementieren. Konzeptuell angelegt, entfaltet die Installation eine fragile Dramaturgie, entwickelt sich aus der Fläche in den Raum durch Aufklappungen, Schichtungen und Leerstellen. Dabei zeigt Lahner auch den Mechanismus der Arbeit, in dem er ebenfalls die rohen Rückseiten der Platten inszeniert, so dass der Eindruck eines Bühnenbildes entsteht bzw. der Betrachter sich „backstage“ wähnt. Die Arbeit kondensiert gewissermaßen den Prozess, der Kreativität ausmacht, spielen, experimentieren und Bezugsrahmen wechseln. Darüber hinaus reflektiert Lahner mit dieser Installation Veränderungsprozesse, die sich innerhalb der Gesellschaft und ihrer Institutionen vollziehen. Fazit der Jury: eine starke Arbeit in einem schwierigen Raum.

    Swinda Oelke erhielt den Publikumspreis, der mit 2.000 Euro dotiert ist. Sie begeisterte mit ihrer sich drehenden Helix. Oelkes Lichtinstallationen, wie auch ihre raumbezogenen Arbeiten, loten Orte völlig neu aus. Mittels Spiegeln und Lampen werden Architekturen neu vermessen und neu erlebbar gemacht, wobei Oelke das Immaterielle konstitutiv einsetzt und mittels Schatten und Reflexionen neue Räume projiziert, sowohl in Architekturen als auch im öffentlichen Raum. Dabei weisen die Spiegelinstallationen oftmals gegenständliche Bezüge auf und zitieren beispielsweise wie in der aktuellen Arbeit Helix die Makromoleküle unserer DNA Stränge.

    Pressespiegel

    Rheinische Post
    https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtgespraech/kunstausstellung-bis-juli-bei-pwc_aid-23378169?utm_source=mail&utm_medium=referral&utm_campaign=share

    Xity
    https://www.xity.de/nachrichten/abc_id4018280.html

  • GoPro. Art Coaching

    Ab September 2018 bieten Dr. Stefanie Lucci Art Affairs und Galerie Kirschey. Contemporary Art Professionalisierungsseminare  und Workshops für Künstler an. Vom Statement über das Portfolio bis hin zum Wissen über den Kunstkmarkt und seine Gepflogenheiten.

    Die Galerie Kirschey liegt im Kreativ-Quartier Solingens in den ehemaligen Güterhallen am Südpark. Auf dem Gelände befinden sich außerdem zahlreiche Ateliers und das Museum Plagiarius, das mehr als 350 Originale und deren dreiste Plagiate zeigt sowie jährlich den Plagiarius-Wettbewerb ausschreibt und die frechsten Plagiate aus aller Welt mit dem Negativpreis „Plagiarius“ auszeichnet.

    Mehr Informationen zu GoPro. Art Coaching hier

  • PwC-Förderpreis. Die Nominierungen stehen

    10 junge Künstlerinnen und Künstlern wurden durch die Expertenjury ausgewählt, ihre Arbeiten am 12. Juni bei PwC Düsseldorf zu präsentieren und damit ins Rennen um den PwC-Förderpreis Junge Kunst aus der Akademie sowie den Publikumspreis zu gehen. Zu Gast werden ebenfalls die beiden Preisträgerinnen des vergangenen Jahres sein: Donja Nasseri, die den PwC-Förderpreis gewann, sowie Eunsung Yang, die Gewinnerin des Publikumspreises. Neben den herausragenden Positionen des Rundgangs entstehen auch ortspezifische Installationen, die eigens für die Ausstellung angefertigt werden. So wird Aurel Dahlgrün aus der Klasse Christopher Williams eine spektaluläre Wasserinstallation aufbauen, bei der er die vorhandene Luftfeuchtigkeit in einem Becken sammelt und dieses als bildstarke Projektionsfläche nutzt. Paulina Hoffmann (Klasse Jürgen Drescher) wird eine Installation aus Gras vor Ort wachsen lassen, Aljoscha Lahner (Klasse Frank Hörnschemeyer) entwickelt eine raumgreifende begehbare Bodeninstallation, die die Architektur des Gebäudes reflektiert.

    Die Nominierungen:

    • Sebastian Ax
    • Joscha Bender
    • Aurel Dahlgrün
    • Isabelle Heske
    • Paulina Hoffmann
    • Aljoscha Lahner
    • Swinda Oelke
    • Alexander Romey
    • Hedda Schattanik & Roman Szczesny
    • Ji hyung Song

    Foto: Aurel Dahlgrün 19 Weeks of Water, 2018, © Markus Luis

  • 9. PwC-Förderpreis für junge Kunst – Dr. Stefanie Lucci erneut mit der Kuratierung der korrespondierenden Ausstellung beauftragt

    Auf 600 qm werden die interessantesten Positionen des diesjährigen Rundgangs der Düsseldorfer Kunstakademie vorgestellt. Ausgesucht und nominiert durch eine hochkarätige Jury, zu der dieses Jahr

    • Alain Bieber, Künstlerischer Direktor NRW-Forum
    • Petra Rinck, Galerie Petra Rinck
    • Mischa Kuball,Prof. für public art, KHM Köln
    • Carl Friedrich Schröer, eiskellerberg.tv
    • Dr. Stefanie Lucci, Art Affairs
    • Uwe Rittmann, Partner PwC, gehören.

    Am 12. Juni ist es dann soweit: Im Rahmen einer feierlichen Vernissage werden aus den nominierten Künstlern die diesjährigen Preisträger ermittelt. Prof. Dr. Peter Lynen, Kanzler der Akademie i.R. und Sekretar der Akademie der Wissenschaften und der Künste Düsseldorf, wird die Preisverleihung eröffnen. Begleitet wird der Abend von jungen Talenten der Robert Schumann Hochschule für Musik Düsseldorf. Die Ausstellung ist öffentlich zugänglich und wird von einem Katalog begleitet.

    © Foto PwC, Kunstwerk: Eunsung Yang, Installation Schulhof 2017, Publikums-Preisträgerin 2017

  • Neue Künstlerprofessionalisierungs-seminare an der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen

    In praxisbezogenen Workshops und Seminaren vermittelt Dr. Stefanie Lucci das 1×1 des Kunstmarktes und erfolgreicher Künstlerpräsentation. 

    Termine:
    30.11:
    Ausstellungsmanagement
    , fadbk Essen
    Der Kunstmarkt, HBK Essen

    22. Juli:

    Selbstmarketing und PR für Künstler , Sommerakademie fadbk Essen

    01. Juni:
    Das kleine 1×1 der Pressearbeit
    , fadbk Essen
    Ausstellungsmanagement,  HBK Essen

    mehr Informationen hier
    Anmeldung hier