Autor: sl_admin

  • Workshop: Bewerbungen für Stipendien, Kunstpreise, Wettbewerbe an der HBK Essen

    Ankündigung für Februar 2015

    Stipendien, Kunstpreise und Ausschreibungen stellen für Künstler wertvolle Ressourcen dar. Doch viele scheitern an den Bewerbungen. In diesem Workshop werden die Grundzüge einer professionellen Bewerbung vermittelt und Möglichkeiten vorgestellt, wie man sich von den Mitbewerbern absetzt. Wer möchte, kann alte Bewerbungen mitbringen. Um sich ein Bild zu machen, ist es notwendig, die komplette Bewerbung mitzubringen.

    Bitte KEINE aktuellen oder anstehenden Bewerbungen! 
    Anmeldungen hier

  • Workshop Künstler-Portfolio an der HBK Essen

    Das Portfolio ist das Herzstück einer jeden Bewerbung. Mit einer gelungenen Präsentation überzeugen Sie Ihr Gegenüber und optimieren Ihre Chancen.  Am 05. November erläutert Dr. Stefanie Lucci, worauf es bei einem starken Portfolio ankommt; was gehört hinein und wie wird es gestaltet. Zusätzlich stellen die Teilnehmer anhand von mitgebrachten  Abbildungen ihrer Werke eigene Portfolios zusammen, die gemeinsam zur Diskussion gestellt werden, um Stärken und Verbesserungen zu erörtern. Dazu bringen die Teilnehmer ca. 20-30 DinA4 Ausdrucke ihrer Werke mit sowie, falls vorhanden, ein eigenes Künstler-Statement. 
    Anmeldungen hier

  • m August wird Dr. Stefanie Lucci an der Sommerakadademie der FADBK in Essen Workshops zu den Themen Pressearbeit und Selbstmarketing für Künstler anbieten. Im November wird an der Ruhrakademie in Schwerte die Gestaltung eines Portfolios, das Herzstück der Künstlerpräsentation, praktisch erarbeitet, im Dezember rückt nochmals Pressearbeit an der FADBK in Essen in den Blick. mehr 

  • Künstlerprofessionalisierung in der Freien Sommerakademie Essen

    Am 25. Juli erläutert Dr. Stefanie Lucci die Grundzüge des Selbstmarketings für Künstler, am 26. Juli kommen in einem praktischen Workshop Pressearbeit und das Erstellen von Pressetexten in den Blick. Anmeldungen sind bei der HBK Hochschule der Bildenden Künste Essen, sowie der Freien Akademie der Bildenden Künste möglich:  Freie Sommerakademie
    Weitere aktuelle Termine finden Sie hier.

  • Katharina Veerkamp erhält den PwC- Förderpreis 2014

    Am 3. Juni war es soweit: Die Jury des PwC-Förderpreises gab auf der Vernissage die diesjährige Preisträgerin bekannt. Die Meisterschülerin Katharina Veerkamp, die bei  Richard Deacon und Markus Lüpertz an der Düsseldorfer Kunstakademie studierte, setzte sich von ihren Mitbewerbern durch die Präzision ihres handwerklichen Zugriffs und ihren künstlerischen Mut ab. In ihrer poetischen Installation verbindet sie unterschiedliche Materialien, einen wissenschaftlichen Ansatz und außergewöhnliche formale Gestaltungen. Sowohl in den Objekten, bei denen sich im Auge des Betrachters Material, Reflexion und Licht zu flüchtigen Erscheinungen zusammenfügen, wie auch in dem korrespondierenden Video. Katharina Veerkamp freut sich über die Fördersumme von € 6.000: „Damit kann ich meinen Start in die Selbständigkeit nach dem Studium etwas ruhiger angehen und mir ein geeignetes Atelier anmieten.“

    Auch bei den weiteren Gästen der gut besuchten Vernissage war die Stimmung bestens. Bis tief in die Nacht dauerte der rege Austausch bei leckerem Essen, gutem Wein und anspruchsvoller Musik von herausragenden Musikern der Robert Schumann Hochschule, die der Prorektor der Hochschule Prof. Thomas Leander für diesen Abend gewinnen konnte.


    Die Jury für den Förderpreis setzte sich zusammen aus: Gertrud Peters (Künstlerische Leiterin KIT-Kunst im Tunnel), Petra Rinck (Petra Rinck Galerie), Carl Friedrich Schröer (eiskellerberg.tv), Dr. Stefanie Lucci (Kuratorin, Dr. Stefanie Lucci Art Affairs) und Uwe Rittmann (Partner PwC). Sie stellte gemeinsam mit Dr. Stefanie Lucci die Auswahl der nominierten Preisträger aus der Düsseldorfer Kunstakademie zusammen.

    In der öffentlich zugänglichen Ausstellung auf 600 qm zeigten bis  zum 01. Juli Absolventen und Studenten Werke aus dem diesjährigen Rundgang sowie die beiden Preisträger 2013 Lydia Peter und Michael Dekker neue Werke, darunter Marina Dimitrijevic, Camillo Grewe, Lea Kuhl, Sami Schlichting, Ruben B. Smulczynski, Elisabeth Windisch und Zhang Xiaobin.

  • Follow Up 2014 – PwC Förderpreise Jnge Kunst aus der Akademie

    5 Jahre Follow Up,  5 Jahre Kunstförderung junger Talente aus der Kunstakademie Düsseldorf. Das ist ein kleines Jubiläum, das am 03. Juni gefeiert wird. In der 600 qm großen Halle des Foyers PwC Düsseldorf  werden bis zum 01. Juli 10 Künstler der Akademie aktuelle skulpturale Positionen vorstellen, darunter 6 Abschlussarbeiten frisch gebackener Absolventen sowie die beiden Förderpreisträger des vergangenen Jahres Lydia Peter und Michael Dekker.

    Auch dieses Jahr wurde Dr. Stefanie Lucci mit der Kuratierung der Ausstellung zum Förderpreis beauftragt. Für die Jury konnte sie Gertrud Peters (Künstlerische Leiterin KIT-Kunst im Tunnel), Petra Rinck (Petra Rinck Galerie) und Carl Friedrich Schröer (eiskellerberg.tv) gewinnen. Am Abend der Vernissage werden die diesjährigen Förderpreis in einer Gesamtsumme von € 6.000 verliehen.

  • Ausstellung inside/ouside – subject/object in der von fraunberg art gallery

    Ausstellung inside/ouside – subject/object in der von fraunberg art gallery

  • Erneuter Lehrauftrag „Art Meets Business“ am CIAM Center for International Art Management, Köln

    Ab April vermittelt Dr. Stefanie Lucci im Rahmen des Masterstudienganges Kunstmanagement Möglichkeiten, wie Kreativität in Unternehmen wirksam eingesetzt werden kann. Dazu lernen die Studierenden zunächst einmal den Strukturwechsel in der Arbeitswelt kennen, lernen unternehmerische Handlungsmodelle verstehen und werden an Phänomene der Wirtschaftsästhetik herangeführt. Danach entwickeln sie eigenständig Kreativworkshops, welche psycho-soziale Kompetenzen fördern und in der Personalentwicklung eingesetzt werden.

    Das Studienmodul ist eine win-win Situation für Unternehmen wie auch für die Studierenden, die  Absolventen der Hochschule für Medien in Köln, der Hochschule für Tanz und Musik, der Kunstakademie Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule für Musik sind. Den jungen Kreativen werden neue Verdienstmöglichkeiten aufgezeigt und dementsprechend professionell geschult, Unternehmen können auf exzellent ausgebildete Kreative zurück greifen, die ihre Kompetenzen gewinnbringend in das Unternehmen einbringen können. 

    Seminar und Workshop-Angebote für Unternehmen finden Sie hier

  • Künstlerprofessionalisierung zum Jahresbeginn an der FadbK in Essen

    Am 14. Januar vermittelt Dr. Stefanie Lucci die Grundzüge einer professionellen Bewerbung hinsichtlich Kunstpreisen, Stipendien und Ausschreibungen, FadbK Essen
    Weitere aktuelle Termine finden Sie hier.

  • Seminar „Art meets Business – Kunst und Unternehmen“ geht in die zweite Runde

    Im WS 2013 startet der zweite Teil des von Dr. Stefanie Lucci entwickelten Seminars am CIAM – Zentrum für Internationales Kunstmanagement in Köln. In diesem Seminar im Rahmen eines Masterstudienganges lernen die Studierenden Möglichkeiten kennen, ihre Kreativität in Unternehmen einzusetzen und so ihren eigenen Handlungsspielraum wie auch ihr berufliches Spektrum zu erweitern. Nachdem im SS die Studierenden mit den Grundlagen der modernen Arbeitswelt vertraut gemacht wurden – Schwerpunkte lagen hierbei auf: Wirtschaftsästhetik, Strukturwandel in der Arbeitswelt, Paradigmenwechsel der Wirtschaft, Kunst als Handlungsmodell – setzen nun die Studierenden ihre eigenen Kompetenzen ein, um Kreativ-Workshops zu gestalten. Mit Mitteln der Kunst (Bildende Kunst, Musik, Tanz, Theater) sollen insbesondere psycho-soziale Kompetenzen wie auch die Kreativität von Mitarbeitern gefördert und gestärkt werden. Im Blick stehen hierbei:
    – Wahrnehmungsfähigkeit
    – Kommunikationsfähigkeit
    – Führung

    Zurück