Autor: sl_admin

  • Corporate Collectors. Dr. Stefanie Lucci Art Affairs stellt Kunstkonzepte vor

    Am 09.11. wurde Dr. Stefanie Lucci als Referentin zu PricewaterhouseCoopers Düsseldorf geladen, um über Kunst und Kunstkonzepte als Unternehmenskommunikation zu informieren. Exklusiv für die Mitglieder der Corporate Collectors des BDI führte Dr. Stefanie Lucci Kunst und Unternehmens-DNA zusammen. Unter den Gästen waren die AXA, Provinzial, Telekom und die Stadtsparkasse Düsseldorf.

  • Im Sommersemester 2013 neues Seminar „Art meets Business – Kunst und Unternehmen“ im CIAM Köln

    Ab April 2013 wird Dr. Stefanie Lucci als Dozentin für das CIAM – Zentrum für Internationales Kunstmanagement tätig sein. Für das CIAM entwickelt sie ein neues Seminar, das den Schwerpunkt auf Kunst in Unternehmen legt. Dem CIAM sind die Kunstakademie Düsseldorf, die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, die Hochschule für Musik und Tanz Köln und die Kunsthochschule für Medien Köln angegliedert. Das Seminar „Art meets Business – Kunst und Unternehmen“ wird voraussichtlich an der Kunstakademie Düsseldorf angeboten und steht sowohl den Studierenden des CIAM wie auch den Studierenden der angegliederten Hochschulen offen.

  • Künstlerprofessionalisierung: Workshops und Seminare zum Jahresende

    Im Oktober und November bietet Dr. Stefanie Lucci weitere Workshops und Seminare an. Themen: Künstler-Statement, Pressearbeit, Selbstmarketing und PR für Künstler, Stipendien. Die aktuellen Termine finden Sie hier.

  • Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung der Career Service & Coaching Veranstaltung „Alternative Erwerbsformen“ an der Heinrich Heine Universität zu Düsseldorf

    Am 17. September erläuert Dr. Stefanie Lucci ihr Geschäftsmodell und ihren erfolgreichen Werdegang in der Selbständigkeit innerhalb der Veranstaltungsreihe „Wege in den Job“. Nach dem Vortrag haben Studierende, Absolvent/inn/en und Doktorand/inn/en die Möglichkeit, sich mit direkten Fragen an Dr. Lucci zu wenden.
    17.09.2012 um 10:30 Uhr

    Gebäude 23.21, Etage 01, Raum 24
    Heinrich Heine Universität zu Düsseldorf

  • Mario Reis. Das Weiße Gold

    Am 15. September eröffnete Dr. Stefanie Lucci die Ausstellung Das Weiße Gold des Düsseldorfer Künstlers Mario Reis. In Bad Salzuflen stellt der international bekannte Künstler eine neue skulpturale Werkreihe vor, die Salzufler Brocken, die von den Gradierwerken der Kurstadt inspiriert wurden.

    Mit diesen Werken führt Mario Reis konsequent seine künstlerische Untersuchung an den Schnittstellen von Natur und Kultur fort. Erweitert wird die Ausstellung mit Naturaquarellen, mit denen Mario Reis weltweit bekannt wurde, sowie mit Salz- und Oxydationsarbeiten.

    In den Naturaquarellen portraitieren sich Flüsse dieser Welt selbst. Das fließende Wasser führt den Pinsel, die im Wasser gelösten Erden färben und strukturieren die im Wasser Tücher in einem erstaunlichen Farbspektrum, das von gelb, orange, rot, grün bis hin zu braun und schwarz reicht.

    Publikationen zur Ausstellung:
    Mario Reis, Salzufler Brocken, 2012
    Artikel Düsseldorfer macht aus Gradierwerk Kunst, Lippische Landeszeitung, 15./16. September 2012
    Katalog Mario Reis. Salzufler Brocken
    Essay Mario Reis. Untersuchungen an der Schnittstelle von Kultur und Natur

    Ausstellungsdauer: 15.09.-15.10.2012
    Veranstaltungsort: Kurgastzentrum Bad Salzuflen, Salinenstraße 1 – 32105 Bad Salzuflen
    Öffnungszeiten: Montags bis Samstags von 9 – 18 Uhr, Sonntags von 11 – 18 Uhr
    Telefon: 05222. 183341

  • PwC setzt ein Zeichen mit den diesjährigen Förderpreisen: Hannah Hummel und Ximena Garcia freuen sich über die Anerkennung

    Zum ersten Mal gehen die PwC-Förderpreise Junge Kunst aus der Akademie an zwei junge Frauen. Die Preise sind jeweils mit 3.000 Euro dotiert. Hannah Hummel (*1988), Klasse Prof. Andreas Gursky, nahm die Jury mit ihrem Video A Thread of a Story für sich ein. Ximena Garcia (*1982), Klasse Prof. Martin Gostner, überzeugte die Jury durch die konsequente und durchgearbeitete Form ihrer Installation Georgica (eine Insel).

    Kulturdezernent Hans-Georg Lohe eröffnete den Abend der Preisverleihung, der mit der Vernissage zur korrespondierenden Ausstellung Follow Up 2012-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Akademie verbunden war, im Düsseldorfer Standort des Unternehmens an der Moskauer Strasse. 

    Die Kunst-Preisträger wurden von einer Fachjury ausgewählt, der Dr. Gregor Jansen (Künstlerischer Leiter Kunsthalle Düsseldorf), Gertrud Peters (Künstlerische Leiterin KIT-Kunst im Tunnel), Dr. Rupert Pfab (Galerist Düsseldorf), Annette Bosetti (Kulturredakteurin Rheinische Post), Dr. Stefanie Lucci (Kuratorin der Ausstellung, Dr. Stefanie Lucci Art Affairs) und Uwe Rittmann (Partner PwC) angehören.

    TV-Beitrag: center.tv

    Zur Verfügung gestellt von center.tv Düsseldorf.

    Fotostrecke zur Ausstellung Follow Up 2012 Der Westen. online

    Der Westen – online Artikel 

    Zum ersten Mal diente die Veranstaltung ebenso auch als Plattform für junge MusikerMeisterschüler der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf zeigten unter der Leitung von Prof. Thomas Leander, Prorektor für künstlerische Praxis und Förderungswesen, ihr professionelles Können und beeindruckten die Gäste mit ihren Darbietungen an Marimba, Klavier und Schlagwerk.

    Zu den Preisträgerinnen 2012:
    Hannah Hummel überzeugte mit der poetischen Kraft ihrer Bilder, die sie präzise in ruhigen Filmsequenzen zusammenwebt, wobei sie den Bildraum auf den Betrachter hin erweitert und ihn so subtil in die Stimmung des Szenen eintauchen lässt und mitnimmt. Ebenso überzeugten auch ihre Fotografien, die sowohl skulpturale als auch malerische Qualitäten in sich vereinen und inhaltlich wie auch formal den Film gelungen ergänzen. 

    Ximena Garcia lotet in ihrer über 6 Meter hohen Installation komplexe kulturelle wie auch philosophische Inhalte aus. Dabei bricht sie mit Erwartungen und ästhetischen Vorstellungen und löst so produktive Irritationen aus. Georgia (eine Insel): ein großes Gipsgefäß, fast wie ein just ausgegrabenes Taufbecken, ein Plastikschlauch, oben an der Decke ein Gestänge aus Metall. Tritt man näher, sieht man im Becken Shampooflaschen. Mit dieser, anfänglich eher spröde daherkommenden Installation spielt Ximena Garcia auf die ritualisierte körperliche Reinigung an, die meist auf eine Purifikation des Körpers und der Seele abzielt.

  • PwC-Förderpreise dieses Jahr in Kooperation mit der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf

    Abend der Preisverleihung 2011: Dr. Stefanie Lucci, OB Dirk Elbers, Übergabe der PwC-Förderpreise durch die Preisträger 2010 an die Preisträger 2011, Fotos: Kai Schäfer

    Zum dritten Mal in Folge wurde Dr. Stefanie Lucci von PricewaterhouseCoopers beauftragt, die Ausstellung Follow Up – Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie zu kuratieren. Aus dieser Ausstellung heraus werden von einer hochkarätigen Kunstjury zwei Preisträger ausgelobt. In diesem Jahr konnte Dr. Stefanie Lucci die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf als Kooperationspartner gewinnen. Studierende der Musikhochschule werden die Vernissage zur Ausstellung und Preisverleihung mit einem einzigartigen Musikprogramm begleiten.

  • Projekt Herzenswunsch von Thao Nguyen. Die Nachwuchskünstlerin zeigt in der Burg Erkelenz eine Multi-Media Rauminstallation

    Foto: Kai Schäfer, von l.: HangHarry, Thao Nguyen, Dr. Stefanie Lucci

    Am 30.04. eröffnete die Ausstellung der jungen Künstlerin Thao Nguyen in der Burg Erkelenz. Der Kunstförderkreis ProArte lud die 19-jährige ein, ein Stockwerk des Burgfrieds zu bespielen. Thao Nguyen verwandelte den historischen Raum in eine Multi-Media Installation, in der sie mittels Film, Fotografie, Objekten, Zeichnungen und Lichtinstalltionen Herzenswünsche thematisiert. Mit diesem Projekt zielt sie direkt in einen entzündeten Nerv unserer Gesellschaft, denn die Kunstwerke hinterfragen kritisch eine sich ausschließlich nach ökonomischen Maximen orientierende Gesellschaft. Dr. Stefanie Lucci erläuerte die Kunstwerke. Der Musiker HangHarry begleitet die Vernissage mit den einzigartigen Klängen einer Hang.

  • DER WERT VON KUNST

    Foto: Paul Esser Von l.: Dr. Stefanie Lucci, Dr. Astrid Legge, Werner Lippert, Timothy Speed, Dr. Udo Siepmann

    Creative NRW News vom 13.04.2011

    „Der Wert von Kunst – Kunst als Innovationsmotor für die Wirtschaft“: Dr. Stefanie Lucci referiert zum Thema. Unter diesem Titel hat CREATIVE.NRW und die IHK Düsseldorf am 11.4.2011 zu einer Veranstaltung in das NRW-Forum geladen. Rund 75 Vertreter aus Wirtschaft und Kultur- und Kreativwirtschaft sind dieser Einladung gefolgt.