Ehrungen für außergewöhnliches kulturelles Engagement
Die dies jährigen Ehrungen gehen an den langjährigen und international renommierten Rektor der Kunstakademie Düsseldorf Tony Cragg , u.a. für sein Engagement mit seinem Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal, wo er zahlreichen Künstlerkollegen Ausstellungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt.
Eine weitere Ehrung geht an den Flughafen Düsseldorf, der mit dem ART WALK leerstehende Räumlichkeiten in begehbare Kunstwerke verwandelt und so zu Orten spannender Begegnungen werden lässt.
Die Ehrennadel der Anna Maria Luisa de Medici geht zudem an den vormaligen langjährigen Kulturdezernenten der Stadt Düsseldorf Hans-Georg Lohe, der es trotz zahlreicher widriger Umstände immer wieder geschafft hat, die Kultur in Düsseldorf zu stärken und mit finanziellen Mitteln zu unterstützen.
Zur Jury gehörten u.a. Katia Baudin, Direktorin Kaiser Wilhelm Museum Krefeld; Martin Leyer-Pritzkow, Kurator und Galerist; Dr. Ulrich Soénius, GF adé der IHK Köln, Direktor des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs und Dirk Schuster, GF ORT Medienverbund.
Erneut wird Dr. Stefanie Lucci gemeinsam mit einer hochkarätigen Jury die Preisträger der diesjährigen Ehrung ermitteln. Die Ehrung wird im November im Goethe Museum, Schloss Jägerhof, gefeiert.
Zur Jury gehören u.a. Katia Baudin, Direktorin Kaiser Wilhelm Museum Krefeld; Martin Leyer-Pritzkow, Kurator und Galerist; Dr. Ulrich Soénius, GF adé der IHK Köln, Direktor des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs und Dirk Schuster, GF ORT Medienverbund.
Am Sonntag eröffnete Dr. Stefanie Lucci die außergewöhnliche Ausstellung in den Kasematten am Rheinufer. Im öffentlichem Raum, konkret in den großen Nischen des Rheinufermauer zeigen jurierte Künstlerinnen eigens für diesen speziellen Ort entwickelte Werke. Das Thema Treibgut wurde auf zahlreichen spannenden Ebenen rezipiert und öffnet so den Blick weit über den Grundbegriff hinaus bis hin in brisante Themen der Gegenwart.
Die Ausstellungsreihe TreibGut in 3 Teilen wurde von der GEDOK ins Leben gerufen. Die GEDOK, 1926 als „Gemeinschaft deutscher und österreichischer Künstlerinnen und Kunstfreundinnen“ gegründet, ist als Bundesverband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e. V. bis heute das älteste und europaweit größte Netzwerk für weibliche Künstler aller Kunstgattungen.
Stefanie Lucci freut sich! Im August wird es spannend: Die Künstlerinnen zur Ausschreibung des sehr erfolgreichen Ausstellungsformats an den Kasematten am Rhein werden von 3 Juror:innen ausgewählt.
Sowohl die Freie Akademie der Bildenden Künste Essen als auch die HBK Essen haben ihr Lehre erfolgreich digitalisiert und stellen ihre Angebote online zur Verfügung. Die Angebote von Dr. Stefanie Lucci zur Professionalisierung sind über die fadbk frei buchbar. Schauen Sie sich einfach um:
Der Anna Maria Luisa de’ Medici e.V. wurde 2009 aus der Düsseldorfer Tradition heraus gegründet, Kunst und Kultur zu fördern. Durch privates Mäzenatentum und Social Corporate Responsability.
Corona hat auch uns Hochschulen aushebelt, so dass das CCAD ersteinmal zurück gestellt werden muss. Deswegen finden sich zurzeit noch keine Angebote dazu auf den Seiten der Hochschule. Auch gibt es angesichts der aktuellen Situation, die uns vermutlich noch länger begleiten wird, Überlegungen, das Angebot zu digitalisieren. Wir informieren Sie, sobald es Neuigkeiten zum CCAD gibt… 😉
Wir helfen dir dabei, in deinen Beruf zu kommen und vermitteln dir wichtige Skills und Wissen. In unserem Competence Center bieten wir dir Workshops in den Bereichen:
Positionierung und Präsentation
Kommunikation und Kooperation
Finanzierung und Business
Recht und Verträge, Soziale Absicherung und Steuern
Unsere Dozent‘innen sind Praktiker und stehen selber im Beruf. Sie vermitteln dir, was aktuell angesagt ist und was an Kompetenzen über das eigentliche Studium hinaus gebraucht wird. Unsere Workshops sind lebendig und mit praktischen Übungen aufgebaut, so dass du das, was vermittelt wird, direkt anwenden kannst. Schau dich einfach mal auf unserer Seite um www.hbk-essen.de oder komm vorbei und lass dich beraten, was für dich und deine Situation aus den folgenden Bereichen Sinn macht.
Im Bereich Positionierung und Präsentation stellst du ein überzeugendes Portfolio zu deinen Arbeiten und Projekten zusammen, fertigst Videoporträts von dir an, lernst Texte in eigener Sache zu verfassen, überzeugend zu präsentieren, zu netzwerken, Social Media für dich zu nutzen und vieles mehr.
Im Bereich Kommunikation und Kooperation lernst du zielführendes Projektmanagement sowie Selbst- und Zeitmanagement. Im Potenzialtraining lernst du deine Stärken kennen und wie du sie am besten kommunizierst und vermarktest. Auch wird dir Kunst- und Kulturmanagement näher gebracht.
Im Bereich Finanzierung und Business werden dir die Grundlagen der Betriebswirtschaft (BWL) beigebracht, so dass du vom Angebot bis zur Abrechnung kommst. Auch werden dir verschiedene Wege in die Selbständigkeit vermittelt und Perspektiven im Kultursektor und in der Kreativwirtschaft vorgestellt. Sponsoring, Kooperationen und Förderungen sind ebenfalls wichtige Themen, die in unseren Workshops praktisch und anwendbar vermittelt werden.
Im Bereich Recht und Verträge, Soziale Absicherung und Steuern geht es um Vertragsrecht für Kreative, Urheberrecht und Copyright, steuerrechtliche Grundlagen und um das Schützen von guten Ideen, Produkten und mehr. Last but not least stellen wir dir verschiedene Arten der sozialen Absicherung für Freiberufler und Kreative vor, von der KSK (Künstlersozialkasse), die für Krankenkasse und Rente zuständig ist, über sinnvolle Versicherungen wie die Betriebshaftpflicht bis hin zur privaten Absicherung und Vermögensverwaltung.
Eine Lücke in der Hochschullandschaft des Westens wird das neue Competence Center an der HBK Essen schließen. Gerade Kunsthochschulen und Kunstakademien haben Bedarf an Professionalisierungsmaßnahmen für die Studierenden. Diesem kommt die HBK Essen nun als erste Kunsthochschule im Westen der BRD nach und wird ein breit gefächertes Angebot für Studierende, Absolventen, Alumnis und Interessierte entwickeln. Geplant ist der Start zum Sommersemester 2020. Dr. Stefanie Lucci wurde mit der Entwicklung und Leitung beauftragt, so dass 35 Jahre Praxiserfahrung im Kunstbetrieb in die Konzeption einfließen.