Kategorie: Uncategorized

  • Follow Up 2011

    Am 07.04. eröffnete die Ausstellung Follow Up 2011, die ausgewählte Positionen des Rundgangs der Düsseldorfer Kunstakademie vorstellt. 19 junge Künstler zeigen ihre Arbeiten, darunter Malerei, Fotografie, Film, Objekte und Skulpturen. Dominik Sartor überzeugte die Jury mit seinen Malereien, Christian Theiß mit seinen Objekten. Der Jury gehören neben Dr. Nobert Vogelpoth, Vorsitzender des Aufsichtsrats der PwC, auch Dr. Gregor Jansen (Direktor Kunsthalle Düsseldorf), Gertrud Peters (Kuratorin KIT-Kunst im Tunnel), Dr. Rupert Pfab (Galerist Düsseldorf), Annette Bosetti (Kulturredakteurin Rheinische Post), Oberbürgermeister Dirk Elbers sowie Dr. Stefanie Lucci (Kuratorin der Ausstellung, Dr. Stefanie Lucci Art Affairs) an.

  • PwC-Förderpreise an Dominik Sartor und Christian Theiß verliehen

    Foto: Kai Schäfer, von l.: Dominik Sartor, Christian Theiß, Oberbürgermeister Dirk Elbers, Dr. Stefanie Lucci, Dr. Norbert Vogelpoth

    „Wir freuen uns, mit den Förderpreisen ein Zeichen zu setzen und unsere Verbundenheit zum Standort Düsseldorf ausdrücken zu können. Die Preise sollen Anerkennung und Ansporn für die jungen Künstler sein, ihren Weg weiter zu verfolgen. Mit ihren Werken schaffen sie Werte für die Gesellschaft. Wir unterstützen sie gerne dabei. Gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, ist uns ein besonderes Anliegen.“
    -Dr. Nobert Vogelpoth, Vorsitzender des Aufsichtsrats der PwC

    Interview mit Dr. Stefanie Lucci zum PwC- Förderpreis auf xity.de

    Die Ausstellung ist bis zum 26.04.2011
    Mo-Fr von 10-18 Uhr zu sehen.
    PricewaterhouseCoopers Düsseldorf
    weitere Informationen download PDF

    Frühlingsausstellung und Förderpreis, Bericht in CenterTV, 06.04.2011
    PwC vergibt Preis an Studierende der Kunstakademie, Rheinische Post, 06.04.2011
    Zeit des Aufbruchs, NRZ, 16.04.2011

  • FÜHRUNGEN ZU ZEITGENÖSSISCHER KUNST von DR. STEFANIE LUCCI

    19. Februar – 03. April 2011
    Der Menschen Klee
    KIT – Kunst im Tunnel

    Mit Der Menschen Klee zeigt KIT eine Malereiausstellung, deren Künstler von einem Kollegen ausgewählt wurden: Cornelius Quabeck. Mit den teilnehmenden Künstlern hat er studiert, wurde von ihnen unterrichtet oder hat mit ihnen zusammengearbeitet.Schwerpunkt der Ausstellung, deren Titel eine Wortspielerei mit Kitajs Titel „The Human Clay“ ist (ein Zitat aus einem Brief von W.H. Audens an Lord Byron), ist der Vergleich der beiden Systeme der Lehre von Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf und in London

    Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie unter: www.kunst-im-tunnel.de

    Anmeldungen unter: sl@stefanielucci.com

    19. Februar – 01. Mai 2011
    KRIWET. Yester ’n‘ Today
    Kunsthalle Düsseldorf

    Die Kunsthalle Düsseldorf widmet dem Gesamtwerk des gebürtigen Düsseldorfers Ferdinand Kriwet als weltweit erste Institution eine umfassende Einzelausstellung. Seiner Zeit voraus, beschäftigte Kriwet sich bereits in den 1960er Jahren in Ausstellungen, Bühnenauftritten und Hörspielen mit unseren von der Reizüberflutung der Massenmedien beeinflussten Sehgewohnheiten und analysierte die Sprache von Fernsehen, Werbung und Fotografie..
    Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie unter: www.kunsthalle-duesseldorf.de

    Anmeldungen unter: sl@stefanielucci.com

  • Mario Reis. Mit allen Wassern gewaschen

    Ausstellung in der Stiftung Kunst-Profil, Düsseldorf
    kuratiert von Dr. Stefanie Lucci 

    Mehr als 200 Besucher kamen trotz klirrender Kälte, Schnee und Eis zur Vernissage am 03. Dezember. Der Tonkünstler Georg Zangl eröffnete die Ausstellung mit einer sensibel auf die Kunst von Mario Reis abgestimmten Klangperformance. Nach einer Erläuterung zu den Werken durch Dr. Stefanie Lucci entwickelten sich zahlreiche interessierte Gespräche, die bis tief in die Nacht andauerten.

    Der renommierte Künstler Mario Reis wurde vor allem mit seinen „Naturaquarellen“ bekannt, die er seit 1977 in weltweiten Projekten umsetzt. Es sind eigendynamische Selbstportraits von Flüssen, bei denen sich das Wasser authentisch selbst abbildet. Das Wasser führt den Pinsel, die gelösten Sedimente hinterlassen ihre Spuren auf den Leinwänden und aquarellieren sie in erstaunlichen Farben, die von rot, gelb, orange über braun bis hin zu schwarz reichen. Die Ergebnisse sind poetische Kunstwerke, die trotz ihrer Abstraktheit ganz realistische Malereien sind.

    Mario Reis arbeitet in vielen Regionen der Erde, wo er seine Leinwände in ausgesuchten Flüssen installiert. In der Ausstellung bei Kunst-Profil sind Naturaquarelle aus den USA, Mexiko, Kanada, Japan, Island, Afrika und Europa zu sehen.

    Die Ausstellung endet am 19.12.2010 mit einer Finissage von 14-17 Uhr, bei der Georg Zangl eine weitere Klangperformance gibt.

    Kunst-Profil, Heresbachstr. 26, 40223 Düsseldorf, Kontakt: info@kunst-profil.de, Andreas Martin

    Pressespiegel:
    Die Rheinische Post, NRZ,
    WAZ

    center.tv berichteten.

    Fotos: Stefan Imperatori, Mario Reis

    Homepage von Mario Reis.

  • „EMA – Economy meets art“ Workshops

    Ein Kooperationsprojekt der StädteRegion Aachen mit dem Frauenkulturbüro NRW e.V
    4 Workshops, die Dr. Stefanie Lucci im Auftrag vom Frauenkulturbüro NRW in verschiedenen Städten Nordrhein-Westfalens durchführt.

    Existenzgründung – Kunstmarkt – Überlebensstrategien
    jeweils von 10 – 18 Uhr               
    22.09. 2010 in Bonn: Frauenmuseum
    23.09. 2010 in Krefeld: Frauenkulturbüro NRW
    06.10. 2010 in Dortmund: Dortmunder Künstlerhaus
    07.10. 2010 in Münster: Künstlerinnenforum Münsterland

  • In AICA gewählt

    Dr. Stefanie Lucci wurde im Oktober auf der Hauptversammlung des AICA, dem Internationalen Kunstkritikerverband, Sektion Deutschland, einstimmig zum neuen Mitglied gewählt.

  • Dr. Stefanie Lucci eröffnet die art 04 / 2010, Viersen

    Seit 2004 läuft die Ausstellungsreihe art 04 in der Generatorenhalle – jeweils parallel zum jährlichen Internationalen Jazzfestival der Stadt Viersen. Das Gebäude, das von 1905 bis 1958 als Elektrizitätswerk diente, stellt mit seinem basilikalen Querschnitt, einer rechteckigen Grundfläche der Maschinenhalle von 11 x 28 m und hohen Bogenfenstern an der Stirnseite eine echte Herausforderung für Künstler dar. Zwischen den Stilmix-Themen der Renaissance-Architektur der Romanik und weiteren unterschiedlichen Motiven wie Gesims, attikaähnlicher Brüstung, Pilaster, Wappenfelder etc. ist es nicht leicht, sich mit Kunst zu behaupten.

    Aleksandra Polonskaja und Wolfgang Hahn stellen sich mit ihren Objekten und Installationen dem Wagnis. Am 17.09. wird Dr. Stefanie Lucci in das Werk der beiden Künstler einführen.

    Aleksandra Polonskaja, Wolfgang Hahn
    stehen hängen fliegen

    Vernissage: 17.09.2010 um 19 Uhr
    Dauer der Ausstellung: 17.09.-03.10.2010

    Einladung zur Ausstellung Plakat zur Ausstellung

    Fotos: Aleksandra Polonskaja, Niederrheinwerke Viersen

  • Jury der PwC-Förderpreise Junge Kunst aus der Akademie erweitert

    Dr. Stefanie Lucci konnte neue Mitglieder für die Jury des Kunstpreises Junge Kunst aus der Akademie des renommierten Wirtschaftberatungsunternehmen PricewaterhouseCoopers gewinnen. Gertrud Peters, Kuratorin des KIT-Kunst im Tunnel sowie Rupert Pfab von der gleichnamigen Düsseldorfer Galerie für zeitgenössische Kunst werden bei der Auswahl der Preisträger 2011 die Jury neben Gregor Jansen, Direktor der Kunsthalle Düsseldorf, Dirk Elbers, Oberbürgermeister Düsseldorf, Dr. Norbert Vogelpoth, Vorstand PwC, und Dr. Stefanie Lucci vervollständigen.

  • Dr. Stefanie Lucci in das Kuratorium der Stiftung Kultur für Kinder berufen.

    Foto: Stiftung Kultur für Kinder

    Als Kunsthistorikerin und Soziologin sowie als PR-Fachfrau wird Dr. Stefanie Lucci ab August 2010 ihr Fachwissen und Engagement für Kunst und Kultur in die Stiftung Kultur für Kindereinbringen. Parallel dazu ist sie ehrenamtlich tätig für den gemeinnützigen Krass e.V., der sich im Sinne der Stiftung betätigt.

    Die Stiftung Kultur für Kinder wurde 2010 auf Initiative der bildenden Künstlerin Claudia Seidensticker gegründet. Das Kuratorium wird gebildet durch einen Kreis engagierter Künstler, Pädagogen, Juristen und Angehöriger weiterer Berufsgruppen. Die gemeinsame hohe Motivation basiert auf der Inspiration durch die von der Gründerin festgelegten Werte und Ziele der Stiftung.

    Der Stiftungsgründung voraus geht das seit Juli 2008 bestehende gemeinsame Engagement der Beteiligten für Kinder unter dem Dach des gemeinnützigen Vereins KRASS e.V. in Düsseldorf.

    Die Ziele: Das Ziel der Stiftung Kultur für Kinder ist die Stärkung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Mitteln der Kunst und Kulturvermittlung im weiteren Sinne. Sie werden motiviert und begeistert in gemeinsamen Aktionen, über individuelle Betreuungsangebote und Stipendien sowie Kooperationen mit öffentlichen und privaten Institutionen. Gleichzeitig gibt die Stiftung Kindern durch Öffentlichkeitsarbeit eine Stimme und machen auf ihre Belange aufmerksam. Beteiligten Unternehmen will die Stiftung Kultur für Kinder Impulse für ihre eigenen Entwicklungsprozesse bieten.

  • Eröffnungsrede zur Retrospektive Bert Gerresheim

    Foto: von fraunberg art gallery

    Die von fraunberg art gallery hat dem Bildhauer Bert Gerresheim und dem Fotografen Walter Vogel eine Retrospesktive ausgerichtet.
    Dr. Stefanie Lucci führte am 24.08. in das Werk von Bert Gerresheim ein. Über 200 Gäste waren anwesend. Einen bildhaften Eindruck der Vernissage vermittelt die folgende Dokumentation.
    Einladung zur Ausstellung Bert Gerresheim – Walter Vogel.