Zielgruppen
Ganz gleich aus welcher Branche und von welcher Größe profitieren sämtliche Unternehmen, aber auch öffentliche Einrichtungen sowie Institutionen, von unserem Konzept der Erneuerung. Doch es sind in erster Linie die jungen und inhabergeführten mittelständischen Unternehmen, denen wir mit einem Blick über den eigenen Horizont enorme Vorteile in ihrem Markt verschaffen.
Mit der Spezialisierung vornehmlich auf das produzierende Gewerbe, den Handel und Einzelhandel sowie den Dienstleistungssektor unterstützen wir Sie in Ihrer strategischen Ausrichtung, mit neuen Kommunikationsansätzen und frischen Leitbildern. Unser Fokus liegt dabei auf der Zusammenarbeit und dem Dialog des Mitarbeiterstammes. Dort, wo der Unternehmer ein unmittelbarer Teil des Teams ist und flache Hierarchien vorherrschen, bedarf es nämlich eines besonderen Fingerspitzengefühls, um neue Leitbilder zu implementieren und Horizonte zu öffnen.
Deshalb benötigen gerade die Unternehmen des Mittelstandes und junge Unternehmen Berater, die nicht nur deren Sprache sprechen, sondern die Ressource Mensch ins Zentrum ihrer Strategien rücken. Genau hier setzt unser Konzept der Erneuerung an. Deswegen zählen wir auch Kreative und Künstler*innen zu unseren Zielgruppen, um sie für beide Seiten gewinnbringend mit der Wirstchaft zu verknüpfen und sie dabei professionell zu begleiten.
Mittelstand
Globale Märkte fordern schnelle und präzise Entscheidungen. Vor allem Unternehmer und Manager des Mittelstandes stehen vor der täglichen Herausforderung, den Markt, die Kunden, den Wettbewerb und die Mitarbeiter im Blick zu haben. Hier ist die Gefahr besonders groß, dass gerade interne wie auch gesellschaftliche Belange nicht immer in vollem Umfang wahrgenommen werden und sich so Makulaturen in der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens einschleichen.
Junge Unternehmen
Ein häufiger Trugschluss ist die Vorstellung, dass Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement und allem voran Schnittstellenkommunikation allein Belange etablierter Unternehmen sind. Erneuerungskonzepte seien aufwendig, teuer und in jungen Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern schlichtweg nicht nötig.
Kreative und Künstler*innen
Als Intermediär zwischen Kunst und Wirstchaft sind wir an Kooperationen mit Kreativen und Künster*innen interessiert, die sich souverän in Unternehmenskontexten bewegen können, ohne sich davon in ihrer Kreativität und künstlerischen Handlungsstrategien beeinflussen und limitieren zu lassen.
Wir begleiten unsere Partner bei jeder Kunst-Unternehmens-Kooperation (KUK) von der Konzeption über die Planung, Realisierung bis hin zur Nacharbeit des Projektes. Dies umfasst Impuls, Partnerselektion, Konfiguration, Realisierung und Reflexion. Dabei nutzen wir die Strukturen des Projektmanagements als Leitplanken: Initialisierung, Definiton, Planung, Steuerung und Abschluss. Innerhalb der KUK’s setzen wir verstärkt auf agiles Projektmanagement, das sich als effiziente Methode in diesem Kontext bewährt hat.