
Dr. Stefanie Lucci ist promovierte Kunstwissenschaftlerin. Sie studierte Kunstgeschichte, Soziologie (Schwerpunkte: Wirtschaft, Vertrauen) und Philosophie (Schwerpunkte: Ästhetik, Wirtschaftsphilosophien, Moral/Ethik) an der Heinrich-Heine Universität zu Düsseldorf. Ihre Magisterarbeit Wie kommt Piet Mondrian auf den Regenschirm – Zum Verhältnis von Kunst und Kitsch wurde von Prof. Hans Körner am kunsthistorischen Seminar betreut.
Sie promovierte am Soziologischen Seminar mit ihrer empirischen Doktorarbeit »Um die Ecke denken«. Zu Qualität und Funktionen zeitgenössischer Kunst, betreut durch Prof. Dr. Hartmann. Als erste empirische Arbeit zu diesen Themen, war diese Untersuchung Inspiration für zahlreiche nachfolgende empirische Untersuchungen im Bereich der zeitgenössischen Kunst und dem Kunstmarkt.

Dr. Stefanie Lucci ist mehr als 35 Jahre in der internationalen Kunstszene tätig. Dabei greift sie auf Erfahrungen als Repräsentantin von Künstlern, PR-Fachfrau, Galeriedirektorin und Assistentin der Geschäftsleitung (Yasim Gallery, Galerie Schüppenhauer, Schönewald), freie Journalistin, kuratorische Tätigkeiten für nationale und internationale Museen, Galerien, Unternehmen und Internet-Portale, Organisation und Durchführung von nationalen und internationalen Kunstprojekten und als Beraterin für Unternehmen, Stiftungen, Institutionen und Vereine zurück.
Mehr als 15 Jahre waren ihre Tätigkeiten mit Auslandsaufenthalten und Reisen verbunden, die sie jeweils für viele Monate in die USA, nach Mexiko, Kanada, Japan, Island und quer durch Europa führten.
Dr. Stefanie Lucci ist eine netzwerkende Unternehmerin. Zu ihrem Expertennetzwerk gehören Innovationsexperten, Markenspezialisten, Unternehmensberater, Marktforscher, Markenrechtler, Projektmanager, PR-Profis, Soundspezialisten, Soziologen, Psychologen, Experten aus Wissenschaft und Hochschule, Kampfkunstmeister und professionelle Künstler. Dieser hochqualifizierte und innovative Zusammenschluss von Quer- und Frischdenkern verfügt über eigene langjährige Erfahrungen als Unternehmer und umfassendes praxisorientiertes Expertenwissen.
Seit 2018 hat Dr. Stefanie Lucci darüber hinaus ihre Tätigkeiten für die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen erweitert. Dort ist sie verantwortliche Dozentin für den Lehrbereich Professionalisierung, baute ein Career Center für Künstler’innen und Designer’innen auf und entwickelte zudem den Masterstudiengang Internationales Kunst- und Kulturmanagement.
Dr. Stefanie Lucci wurde in folgende Jurys berufen:
- ‚Creative Council‘ zur 3.Night of Creativity, Vergabe des „Creative Marketing Award Düsseldorf“
- ‚Nadel der Medici‘, Wirtschaftspreis für Unternehmen, die erfolgreich Kunst einsetzen bzw. sich dafür engagieren
- PwC-Förderpreis Junge Kunst aus der Akademie
- GEDOK


Ehrenamtliches Engagement
Dr. Stefanie Lucci ist als Kuratorin für die Stiftung Kultur für Kinder tätig. Sie berät zudem den Verein KRASS e.V. wie auch die Stiftung in Fragen der Strategie, Personalmanagement und Projektentwicklung.
VITA
STEPSTONES
2007
Sozialwissenschaftliche Promotion (Dr. phil.)
Interdisziplinäre empirische Promotion „Um die Ecke Denken. Zur Konstruktion von Qualitätsmerkmalen und Funktionen zeitgenössischer Kunst“ am Sozialwissenschaftlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf
2002
Magistra Artium, (M.A.)
1996-220
Studium der Kunstgeschichte, Soziologie und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf, Prüfungsthema Soziologie: „Vertrauen als Grundlage wirtschaftlicher Transaktionen und Bildung von Wirtschaftsgemeinschaften“; Prüfungsthema Philosophie: „Wirtschaftsethik; Ästhetik als sinnliche Erkenntnis“. Magisterarbeit am Kunsthistorischen Seminar: „Wie kommt Piet Mondrian auf den Regenschirm? Kunst und Kitsch“
1991
Erfolgreiche Gesellenprüfung zur Tischlerin
1985-89
Studium der Germanistik und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf
..
WEITERBILDUNGEN
- Systemisch-lösungsorientiertes Coaching
Psychologische Beratung - Psychologische Ausbildung in
Praktischer Psychosynthese, 3 jährig
Inhalte: u.a. Umgang mit Krisen und Übergängen, kreative Methoden mit systemischem Ansatz, Einsatz kreativer Werkzeuge, Kommunikation und Ausdruck, Focusing, Polaritäten und Projektionen - Psychologische Ausbildung in
Lösungsorientierter Kurzzeittherapie
Inhalte: u.a. Fokussierung auf Ressourcen, Wünsche und Kompetenzen als Problemlöser
.
LEHRAUFTRÄGE
Schwerpunkte: Künstlerprofessionalisierung / Kunst und Öffentlichkeit
2016-25
HBK Essen Hochschule der Bildenden Künste, Essen
2013-14
CIAM Center for International Art Management, Köln, unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Lynen, Kanzler adé Kunstakademie Düsseldorf
2013-20
fadbk Freie Akademie der Bildenden Künste, Essen
2011-13
Ruhrakademie, Schwerte
2009-12
VHS Volkshochschule Düsseldorf
2005-07
HHU Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf
.
SEMINARE, WORKSHOPS
Schwerpunkte: Künstlerprofessionalisierung / Kunst und Öffentlichkeit u.a.:
- GEDOK Gesellschaft deutscher und österreichischer Künstlerinnen
- Frauenkulturbüro NRW
- Sommerakademie der fadbk Essen
- labK Kunsthaus NRW
- Kulturamt Neuss
- Kunsthaus Essen
- BBK Berufsverband Bildender Künstler
- KomBi NRW e.K.
- reGeneration Verein zur Förderung der Integration und Bildung e.V.
- Internationale Filmschule Köln
INHALTE u.a.: PR und Pressearbeit, Selbstmarketing für Künstler:innen, Be a Curator: kuratorische Praxis, Ausstellungsmanagement, KünstlerStatements, Webseite, Förderungen, Kunstpreise / Stipendien / Wettbewerbe, Kunst und Kooperationen, Kunst und Öffentlichkeit, Kunst- und Kulturmanagement, Der Kunstmarkt, Der Kunstbetrieb, Portfolio, Kommunikation, grundlegende Buchhaltung, Art meets Business: Künstlerische Interventionen für die Unternehmensentwicklung.
.
STEPSTONES
2022-25
Leitung Career Center Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Essen
2024
Zusammenlegung von Dr. Stefanie Lucci Art Affairs und Dr. Lucci Advisory
2019-23
Gründung und Betrieb von PETCLIP – Das Original. Partnerschmuck für Mensch und Tier!
2018-25
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Essen
- Dozentin für den Lehrbereich Professionalisierung: Schreibpraxis, Kunstbetrieb und Ausstellungspraxis, Künstlerische Interventionen für die Unternehmensentwicklung
- Aufbau eines Career Centers für Künstler’innen und Designer’innen
- Entwicklung des Masterstudiengangs Internationales Kunst- und Kulturmanagement
- Konzeption des Instituts für Kunst und Öffentlichkeit, jetzt Zentrum für Weiterbildung
2016
Gründung Dr. Lucci Advisory. Kreative Unternehmensberatung
seit 2015
Beraterin der Beisheim Stiftung, Schwerpunkt Kunst und Kultur, Entwicklung von Förderprogrammen für Düsseldorfer Kulturinstitutionen, u.a. Kunstforum NRW, Filmmuseum, Goethe Museum
2012
Gründung Dr. Stefanie Lucci Art Affairs, Zusammenlegung von Dr. Stefanie Lucci Kunstmanagement und art&public, Informationsdienst für Kunst
seit 2010
Referentin des Frauenkulturbüros NRW
Themenschwerpunkt: Künstlerprofessionalisierung
– Durchführung verschiedener Seminare und Workshops in verschiedenen Städten in NRW, u.a. Dortmund, Essen, Münster, Krefeld
2009-20
Kuratorin, Kunstberaterin, Projektleiterin Kunst für
PricewaterhouseCoopers GmbH WPG, Düsseldorf
- Konzeption eines umfassenden Kunstförderprogramms innerhalb der bestehenden Unternehmenskultur
- Konzeption und Durchführung einer jährlichen Ausstellung mit Werken ausgewählter Studenten der Düsseldorfer Kunstakademie
- Beratung in sämtlichen Kunstfragen
- Konzeption von Kommunikationsstrategien via Kunst
2008-10
Freie Redakteurin, Kuratorin artists.de – die online-galerie für zeitgenössische kunst (www.artists.de)
Freie Redakteurin Rheinische Post
- Rezensionen und kunstkritische Essays
Headhunting, Health Care Düsseldorf
- Research, Identifizierung, Ansprache, Interviews
2007-12
Freie Kunstvermittlerin in der Kunsthalle Düsseldorf und KIT-Kunst im Tunnel, Düsseldorf
- Führungen und Workshops zu den aktuellen Wechselausstellungen
2005-07
IHR Teststudio, Marktforschung
- Research, Organisation und Durchführung von Testreihen
2000
Inhaberin Dr. Stefanie Lucci Kunstmanagement
Inhaberin art&public, Informationsdienst für Kunst,
2012 Zusammenlegung in Dr. Stefanie Lucci Art Affairs
1999-2000
Volontariate Rheinische Post, dpa, Antenne Düsseldorf
1991-96
Möbeldesign, Lucci Design
- Entwurf und Anfertigung von Möbeln und Inneneinrichtungen
seit 1989
Kunstmanagement
jährlich mehrmonatige Arbeitsaufenthalte in USA, Mexiko, Kanada, Japan, Island, Europa
- Organisation und Durchführung von nationalen und internationalen Kunstprojekten und Ausstellungen
- Projektleitung u.a. für Gail Severn Gallery, Ketchum, USA; Robischon Gallery, Denver, USA; TrépanierBaer Gallery, Calgary, Kanada
- Galeriedirektorin Jasim Gallery, Düsseldorf; Galerie Schüppenhauer, Köln; Assistentin der Geschäftsleitung Schönewald Fine Arts Düsseldorf
- Erstellung von Kunstkonzepten, eigenverantwortliche Organisation und Durchführung von Präsentationen und Ausstellungen in den Galerien sowie von internationalen Kunstmessen
- Pressearbeit
- Akquise
- Kontaktpflege zu Sammlern, Presse, Museen und ausstellende Institutionen, Unternehmen etc.
1986-89
Setbuilding, Giltjes Design, Düsseldorf
- Design
- Bühnen-, Set- und Modellbau für die Bereiche Werbefotografie und Film
1985-86
Studiomanagerin, Dieter Kraus, Werbefotograf, Düsseldorf
- eigenverantwortliche Organisation der Fotoshootings (Vorbereitung der Castings, Buchung der Modelle, Visagisten, Styling, Setbau, Reiseplanungen und Buchungen etc.)
- Schnittstelle zwischen Fotograf, Agentur und Kunden
Veröffentlichungen
MONOGRAFIEN

Follow up – Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (78 Seiten) mit folgenden Essays: Follow Up-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie, Baharak Batvand, Julien Deiss, Michael Dekker, Fatma Dogan, Sascha Freisburger, Lukas Glinkowski, Brunhilde B. Groult, Miri Kim, Laura Lechner, Anna Mirbach, Ben Neumann, Aleksandra Polonskaja, Anastasia Pusch, Dominik Sartor, Nikita Schmitz, Kati von Schwerin, Maurice Uhrhan, Josef P. Werner; PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2010
Stefanie Lucci: Taschenwörterbuch Peternagel als Fremdsprache,
Peter Nagel für das St. Petri-Kuratorium der Stadt Lübeck (Hrsg.),
mit einem Kurzbeitrag von Klaus P. Brandt, S. 41-42, 82 Seiten, Düsseldorf 2006, ohne Verlag, (Download PDF)

Stefanie Lucci: Um die Ecke denken. Zur Konstruktion von Qualitätsmerkmalen und Funktionen zeitgenössischer Kunst, Klartext Verlag, Essen 2008, 382 Seiten, ISBN 978-3-89861-932-5
BEITRÄGE, AUFSÄTZE (AUSWAHL)
Anja Luithle
in: Luithle
Werkskatalog, Kulturforum Schorndorf (Hrsg.), 2024, S. 285
Christian Theiß. Leaving in Circles
in: Follow Up. 10 Jahre PwC-Kunstförderung
Ausstellungskatalog (96 Seiten), PricewaterhouseCoopers GmbH WPG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2019, S. 24
Ximena García. Die Chinampas von Xochimilco
in: Follow Up. 10 Jahre PwC-Kunstförderung
Ausstellungskatalog (96 Seiten), PricewaterhouseCoopers GmbH WPG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2019, S. 32
Donja Nasseri. Fragments of Memory
in: Follow Up. 10 Jahre PwC-Kunstförderung
Ausstellungskatalog (96 Seiten), PricewaterhouseCoopers GmbH WPG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2019, S. 64
10 Fragen an…
in: Follow Up. 10 Jahre PwC-Kunstförderung
Ausstellungskatalog (96 Seiten), PricewaterhouseCoopers GmbH WPG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2019, S. 7-10
Futur I
in: Follow Up 2018-Aktuelle Positionen aus der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (72 Seiten), PricewaterhouseCoopers GmbH WPG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2018, S. 9-13
Ich und das Andere
in: Follow Up 2017-Aktuelle Positionen aus der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (78 Seiten), PricewaterhouseCoopers GmbH WPG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2017, S. 8-11
Zwischenräume
in: Follow Up 2016-Aktuelle Positionen aus der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (78 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG WPG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2016, S. 8-11
Jennifer Lopéz Ayala. Interspace
in: Follow Up 2016-Aktuelle Positionen aus der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (78 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG WPG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2016, S. 14
Ana Jikia. Found Footage
in: Follow Up 2016-Aktuelle Positionen aus der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (78 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG WPG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2016, S. 30
Jovita Majewski. Alle & Me
in: Follow Up 2016-Aktuelle Positionen aus der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (78 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2016, S. 46
Annette Riemann. Beyond the Horizon
in: Annette Riemann. Beyond the Horizon, Hrsg: Martina Kaiser Cologne Contemporaray Art, Katalog, Köln 2016, S. 7-9, ISBN978-3-00-054032-5
Der Riss der Wirklichkeit
in: Follow Up 2015-Aktuelle Positionen aus der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (72 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2015, S. 9-11
Katharina Veerkamp. Raumkrümmung
in: Follow Up 2015-Aktuelle Positionen aus der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (72 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2015, S. 14
Cornelius Grau. Plan und Bau – Grau
in: Follow Up 2015-Aktuelle Positionen aus der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (72 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2015, S. 30
Ryo Kinoshita
in: Follow Up 2015-Aktuelle Positionen aus der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (72 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2015, S. 38
Thorsten Schoth. Grenzgang – eine Inszenierung
in: Follow Up 2015-Aktuelle Positionen aus der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (72 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2015, S. 50
Marie Josefin Stute. Der Riss der Wirklichkeit
in: Follow Up 2015-Aktuelle Positionen aus der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (72 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2015, S. 54
Vom Sehen in viele Richtungen
in: Follow Up 2014-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (77 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2014, S. 18-21
Michael Dekker
in: Follow Up 2014-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (77 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2014, S. 26
Camillo Grewe
in: Follow Up 2014-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (77 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2014, S. 34
Sami Schlichting
in: Follow Up 2014-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (77 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2014, S. 42
Ruben B. Smulczynski
in: Follow Up 2014-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (77 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2014, S. 46
Elisabeth Windisch
in: Follow Up 2014-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (77 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2014, S. 54
Carola Paschold. Portrait XXL
in: Carola Paschold, Ausstellungskatalog, Düsseldorf 2013
Follow Up 2013
in: Follow Up 2013-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (73 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2013, S. 8-13
Mit der Anlage in Kunst sicher durch die Krise? Wie man richtig in Kunst investiert.
in: Anlagetrends 2012, Hrsg: finanzpark AG, Nürnberg 2012, S. 100-1002
Mario Reis. Das weiße Gold
in: Mario Reis. Salzufler Brocken – Objekte aus dem Gradierwerk Bad Salzuflen, Werkverzeichnis/Katalog, art consulting claus-dieter tholen (Hrsg.), erschienen bei Blurb Inc, 2012, S. 7-17
Sonja Kalb. Déjà Vu
in: Sonja Kalb, Ausstellungskatalog, Düsseldorf 2012
Follow Up 2012
in: Follow Up 2012-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (62 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2012, S. 5-8
Kerim Cinar. Begegnungen
in: Follow Up 2012-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (62 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2012, S. 10
Nicolai Crestianinov. Comsumers
in: Follow Up 2012-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (62 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2012, S. 13
Thorben Eggers. Was ist Realität? Was ist Inszenierung?
in: Follow Up 2012-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (62 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2012, S. 16
Mevlana Lipp / Daniel Struzyna. Respawn
in: Follow Up 2012-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (62 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2012, S. 36f
Tobias Nink. Transformationen
in: Follow Up 2012-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (62 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2012, S. 44
Dominik Sartor. Einblick, aber keinen Durchblick
in: Follow Up 2012-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (62 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2012, S. 47
Christian Theiß. Letztes Biest am Himmel
in: Follow Up 2012-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (62 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2012, S. 57
Wie man richtig in Kunst investiert
in: Anlagetrends 2012, Verlag finanzpark AG, Nürnberg 2011, S. 100-102
Follow Up 2011-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
in: Follow Up 2011-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (75 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2011, S. 5-8
Louisa Clement
in: Follow Up 2011-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (75 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2011, S. 10
Nicolai Crestianinov
in: Follow Up 2011-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (75 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2011, S. 13
Anna Mirbach
in: Follow Up 2011-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (75 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2011, S. 42
Tobias Nink
in: Follow Up 2011-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (75 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2011, S. 49
Dominik Sartor
in: Follow Up 2011-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (75 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2011, S. 52
Kristin Wenzel
in: Follow Up 2011-Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie
Ausstellungskatalog (75 Seiten), PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 2011, S. 69
Tina Juretzek. Frühe Zeiten
in: Edition Tina Juretzek 1980, Antiquariat Querido, Düsseldorf 2011
Lukas Schmenger. Nichts bleibt, wie es ist
in: new talents 2010, biennale köln, no.2, Ausstellungskatalog,
Köln 2010, S. 53-56, ISBN: 978-3-89770-368-1
Kati von Schwerin. Ich bin dann weg
in: new talents 2010, biennale köln, no.2,
Ausstellungskatalog, Köln 2010, S. 59-62, ISBN: 978-3-89770-368-1
David Ostrowski. Am Anfang war der Strich
in: new talents 2010, biennale köln, no.2,
Ausstellungskatalog, Köln 2010, S. 35-38, ISBN: 978-3-89770-368-1
Drei Grazien. Objekte von Anja Luithle im TIM
in: Paul Klinger Report, nr. 35, Mai 2010, S. 7
Heiko Räpple, Höllentor
in: dreiundsechzigste Bergische Kunstausstellung,
Kunstmuseum Baden Solingen (Hrsg.), Katalog, Solingen 2009
Anja Luithle. Wegweiserin
in: Eislinger Kreiselkunst, Stadt Eislingen (Hrsg.),
Broschüre, Eislingen 2009, S. 15
Stefanie Lucci. Um die Ecke denken
in: Kölner Skizzen, 30. Jahrgang, Heft 2/2208, S. 26
Anja Luithle, Der Lauf der Geschichte,
in: Joachim Baur (Hrsg.), Landesgeschichten. Der deutsche Südwesten von 1790 bis heute.
Das Buch zur Dauerausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg,
Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart 2002, S. 558-59, ISBN 3-933726-16-6
Anja Luithle. Im Spie(ge)l der Selbstreflexion,
in: Joystickduett und Katharsismaschine: Kunstapparate von Baden-Württembergischen Künstlern, Städtische Galerie und Kulur- und Sportamt der Satdt Bietigheim-Bissingen (Hrsg.),
Edition Braus, Heidelberg 2002, S. 44-5, ISBN 3-89904-023-6
Anja Luithle. Die Welt ist eine Bühne
in: Anja Luithle. Kinetik. Stoff. Objekte, Kunstverein Eislingen, Galerie im Kunsthaus (Hrsg.),
Erfurt 2002, S.1, ISBN 3-929947-28-5
Mario Reis. Alles ist fließend, und flüchtig ist jede gestaltete Bildung,
in: Stadt – Land – Fluss, Neuer Kunstverein Aschaffenburg e.V. (Hrsg.),
Katalog, Aschaffenburg 2001
Mario Reis. Colorado Rivers,
Galerie Dr. Dorothea van der Koelen (Hsrg.),
Chorus Verlag, Mainz 1999
ONLINE-VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSWAHL)
Johanna R. Wiens. Justizia. Wandel der Zeit
Janet Echelmann. Wie aus einer anderen Dimension
Guilad Khan. On Photography
Stephan Widera. Werbung. Konsum und Warenwirtschaft
Anja Luithle – Objekte
Uta Hoffmann
Taschenwörterbuch Peternagel als Fremdsprache
Tina Juretzek. Frühe Zeiten
Cameron Jinks, Alexandre G. Vilas Boas, Marcus Guenther, Francisco Navarrete Sitja, Jaap de Vries, u.v.m. bei artists.de
Janet Echelman, Jane Benson, Jen Blazina, Jack Radcliffe, Mehraneh Atashi, Alexis Duque, Antoinette Privat, Ramon Williams, Konstantinos, Erico Ferrari, Ferhat Celik, Elly Prestegard, Maggie Mowbray, Guilad Khan, Marie Christine Katz, Christine Coste, Paul Jelinek, u.v.m. bei artists.de
Michael Dekker. White Chamber
Mario Reis. Bilder ohne Bilder
Taktile Realitäten. Interview mit Mario Reis
Nature Watercolors by Mario Reis
Manuela Wossowski / Stefan Höller – Nature Morte, Paysage, Animaux
Emiliano Baiocchi. Malerei
Stephan Widera. Im Kaleidoskop der Möglichkeiten
Renate Olbrich. Im Schlaf des Lichts
Jürgen Tobegen. G4 oder Über Geist und Materie
Sonja Zeltner-Müller. Die Alchemie der Dinge
Sonja Kalb. Déjà Vu Textauszug
Yvelle von Alzheim. Frei wie ein Vogel
Museum. Skulpturen und Wandobjekte von Till Hausmann
Anja Luithle. Die Welt ist eine Bühne Textauszug
Elisabeth Rütsche. Meine Sicht Ihre Bilder
Zu den Reliefs von Ahmed Ibrahim
Kule Ingozi
VORTRÄGE, REDEN (AUSWAHL)
TreibGut2
Eröffnungsrede, Kasematten, Düsseldorf, Juni 2023
Xheni Çuni. Faces
Eröffnungsrede, KunstKreativMeile#4, Düsseldorf, September 2019
Follow Up. 10 Jahre PwC-Kunstförderung 2019
Artist Talk mit Jennifer López Ayala, Lydia Peter, Dominik Sartor und Roman Kochanski, PricewaterhouseCoopers Düsseldorf, Juli 2019
Thorsten Kern. Black and Stripes
Eröffnungsrede, Flora Köln, Martina Kaiser Cologne Contemporary Art, Mai 2019
Leidenschaft des Ausdrucks
Eröffnungsrede, Ein-Blick Kunst, Düsseldorf, Oktober 2018
Follow Up 2018. Futur I
Eröffnungsrede, PricewaterhouseCoopers Düsseldorf, Juni 2018
Cornelia Wissel. Oxymora
Eröffnungsrede, Ruhr Gallery, Mühlheim a.d. Ruhr, April 2018
Beauty Beast. Marcel Terrani und die Fotografen der Marilyn Monroe
Eröffnungsrede, Selinka/Schmitz Kommunikationsagentur, Köln, April 2018
Gisela Krohn. The interaction with a landscape should always incorporate a view of oneself and one’s relation to the world
Eröffnungsrede, von fraunberg art gallery, Düsseldorf, März 2018
Mit Impulsen der Kunst Ansprüche und Werte einer Marke inszenieren
Vortrag IMM, Institut für Marken und Medien, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin, 15. November 2017
Follow Up 2017. Ich und das Andere
Eröffnungsrede, PricewaterhouseCoopers Düsseldorf, Mai 2017
Thomas Baumgärtel
Eröffnungsrede, Selinka/Schmitz Kommunikationsagentur, Köln, April 2017
Johanna R. Wiens
Flora Köln, Martina Kaiser Cologne Contemporary Art, 2017
Aljoscha
Flora Köln, Martina Kaiser Cologne Contemporary Art, 2016
Andy Warhol
Eröffnungsrede, Selinka/Schmitz Kommunikationsagentur, Köln, April 2016
Follow Up 2016. Zwischenräume
Eröffnungsrede, PricewaterhouseCoopers Düsseldorf, Juni 2016
Johanna R. Wiens, Das verlorene Gedächtnis
Rede anlässlich der Ehrung Konrad Adenauers als neuen Vorsitzenden der Stiftung Stadtgedächtnis, Historisches Rathaus Köln, September 2015
Follow Up 2015. Der Riss der Wirklichkeit
Eröffnungsrede, PricewaterhouseCoopers Düsseldorf, Juni 2015
Anna Stroh, Joeggu Hossman. Point of View
Eröffnungsrede, antonia von fraunberg art gallery, Düsseldorf, April 2015
Zhuang Hong Yi. Amazing China
Eröffnungsrede, Selinka/Schmitz Kommunikationsagentur, Köln, April 2015
Jennifer Lopéz Ayala, Broken Body
Eröffnungsrede, Kulturamt Neuss, Neuss, März 2015
Jan Holthoff. Flickering
Eröffnungsrede, Martina Kaiser Cologne Contemporary Art, Köln, Oktober 2014
Follow Up 2014. Vom Sehen in viele Richtungen
Eröffnungsrede, PricewaterhouseCoopers Düsseldorf, Juni 2014
Ruri Matsumoto. inside/out. Alpay Efe, subject/object
Eröffnungsrede, antonia von fraunberg art gallery, Düsseldorf, März 2014
Annette Riemann. Beyond the Horizon
Eröffnungsrede, Martina Kaiser Cologne Contemporary Art, Köln, März 2014
Heute top – Morgen flop
Vortrag zum aktuellen Kunstmarkt, WZ Leserreisen, antonia von fraunberg art gallery, Düsseldorf, Februar 2014
Uta Hoffmann. Lichtgestalten
Eröffnungsrede, Kunstverein Attendorn, September 2013
Follow Up 2013
Eröffnungsrede, PricewaterhouseCoopers Düsseldorf, Juni 2013
It’s a Womans World
Eröffnungsrede, Martina Kaiser Cologne Contemporary Art, Köln, Juni 2013
Petra Ellert. PapierPartout
Galerie KunstraumH&H, Köln, Februar 2013
Mario Reis. Weißes Gold
Eröffnungsrede, Kurgastzentrum Staatsbad Salzuflen, September 2012
Follow Up 2012
Eröffnungsrede, PricewaterhouseCoopers AG WPG, Düsseldorf, Mai 2012
Follow Up 2011
Eröffnungsrede, PricewaterhouseCoopers AG WPG, Düsseldorf, Juni 2011
Renate Olbrich. Progressive Universalpoesie
Eröffnungsrede. Koller Auktionen Düsseldorf, August 2010
Reden und Vorträge seit 1990 im In- und Ausland, u.a. in Japan, USA, Island, Mexiko, Kanada, Europa.
REZENSIONEN (über Dr. Stefanie Lucci)
Ein Tag im Zeichen der Kunst. Kunst als Wertanlage
Bericht über den Vortrag von Dr. Stefanie Lucci zum Thema in der von fraunberg art gallery gemeinsam mit der WZ.
WZ, 25.02.2014, S. 25
Der Wert von Kunst
Voankündigung zum Vortrag von Dr. Stefanie Lucci zum Thema im NRW-Forum gemeinsam mit CreativeCLusterNRW und IHK Düsseldorf.
in: IHK magazin, 05/11, S. 58
Der Wert von Kunst
Bericht über den Vortrag von Dr. Stefanie Lucci zum Thema im NRW-Forum gemeinsam mit CreativeCLusterNRW und IHK Düsseldorf
in: IHK magazin, 04/11, S.61
Kontrastprogramm
Aleksandra Polonskaja und Wolfgang Hahn. Bericht über die von Dr. Stefanie Lucci eröffnete Ausstellung in den Niederrheinwerken Viersen.
in: n aktuell, Kundenzeitschrift der niederrheinwerke viersen, 03/10, S. 6-7
Kunst der Gegenwart.
Dr.Stefanie Lucci kuratiert neue online Galerie, in: OpenPR, von 4D Media, 02.09.2009
Rainer B. Schossig:
Wie funktioniert das Betriebssystem Kunst? 04.09.2008, Nordwest Radio Deutschland, (Radiobeitrag)
Jörg Restorff in:
Informationsdienst Kunst, Nr. 398, 20. März 2008, Stefanie Lucci: Was gute Kunst ausmacht, S.9
Heribert Brinkmann in:
Rheinische Post. Grafschafter Kultur, Künstler denken um die Ecke, 30. Mai 2008, S. B5
Stefanie Lucci. Um die Ecke denken
in: Kunst & Therapie. Zeitschrift für bildnerische Therapien. 2008/2
Julian Mieth in:
Lido. Das Magazin von KIT – Kunst im Tunnel, 02/07, Geheimnis Kunst. Gut geführt entdeckt es jeder. Julian Mieth im Gespräch mit Stefanie Lucci
Stefanie Lucci. Um die Ecke denken
in: Kölner Skizzen, Heft 2/2008, S. 26
Kuratorische Projekte
AUSSTELLUNGEN
2019
Follow Up. 10 Jahre PwC-Kunstförderung PricewaterhouseCoopers GmbH WG, Düsseldorf
2018
Follow Up 2018. Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie, PricewaterhouseCoopers GmbH WG, Düsseldorf
2017
Follow Up 2017. Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie, PricewaterhouseCoopers GmbH WG, Düsseldorf
2016
Follow Up 2016. Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG, Düsseldorf
2015
Follow Up 2015. Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG, Düsseldorf
2014
Follow Up 2014. Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG, Düsseldorf
2013
Follow Up 2013. Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG, Düsseldorf
2012
Follow Up 2012. Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG, Düsseldorf
2011
Follow Up 2011. Aktuelle Positionen aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG, Düsseldorf
2010
Follow Up. Aktuelles aus dem Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie, PricewaterhouseCoopers AG, Düsseldorf
Charlott Szukala/Sonja Zeltner-Müller, Greisbach Rechtsanwaltgesellschaft, Düsseldorf
Wang Junong/Sven Blatt, Greisbach Rechtsanwaltgesellschaft, Düsseldorf
Mario Reis. Mit allen Wassern gewaschen, Kunst-Profil, Düsseldorf
Bert Gerresheim/Walter Vogel, von fraunberg art gallery, Düsseldorf
2009
René Wirths. Zustände, Schönewald Fine Arts, Düsseldorf
TaylorWessing Opening, Schönewald Fine Arts, Düsseldorf
2007
Stickkunst, Monika Mewes, Heimatmuseum Nidderau-Windeck
Kunst trifft Technik, Roswitha Denbsky/Fritz Mewes, SuntechDental Laboratories, Düsseldorf
2005
Mario Reis – blindfolded drawings, Gallery Sonja Roesch, Houston, TX, USA
The River – Mario Reis and Peter von Tiesenhausen, Trépanier Baer Gallery, Calgary, Kanada
2004
Mario Reis– Nature Watercolors, Gail Severn Gallery, Ketchum, Idaho, USA
Mario Reis. Nature Water Colors Bareiss Gallery, Taos, New Mexico, USA
2003
Mario Reis, Kulturzentrum Zeche Unser Fritz, Herne
Mario Reis. River-Paintings & Drawings, Gallery Sonja Roesch, Houston, Texas, USA
2001
Mario Reis. Nature Watercolours, Bakersfield Museum of Art, Bakersfield, Kalifornien, USA
200
Mario Reis. Nature Watercolours, Custer County Art Center, Miles City, Montana, USA
Mario Reis. Nature Watercolours, Salt Lake Art Center, Salt Lake City, Utah, USA
Mario Reis. From Nature to Abstraction, Kunstverein Münsterland, Coesfeld
Mario Reis. Naturaquarelle – Wasser in Kunst und Religion, Theologische Fakultät, Paderborn
1999
Mario Reis. Nature Watercolours, Yellowstone Art Museum, Billings, Montana, USA
Mario Reis. Nature Watercolours, Plains Art Museum, Fargo, North Dakota, USA
Mario Reis. Nature Watercolours, Nora Eccles Harrison Museum, Logan, Utah, USA
Mario Reis. Memory of a River, Museum of Art, University of Arizona, Tucson, Arizona, USA
Mario Reis. Nature Watercolours. Flanders Contemporary Art, Minneapolis, Minnesota, USA
1998
Mario Reis. Memory of a River, Southern Alberta Art Gallery, Lethbridge, Alberta, Kanada
Mario Reis. The North America Project, McKenzie Art Gallery, Regina, Saskatchewan, Kanada
Mario Reis. The North America Project, University of British Columbia, Architecture Gallery, Vancouver, British Columbia, Kanada
Mario Reis. In Flux, Colorado State University, Hatton Art Gallery, Fort Collins, Colorado, USA
Mario Reis. Naturaquarelle und Salzarbeiten, Städtische Galerie, Schwäbisch Hall
1997
Mario Reis. Naturaquarelle, Aquarius Wasser Museum, Mülheim a.d. Ruhr
1996
Mario Reis. Naturaquarelle Rems-Murr, Baden Württemberg, Robischon Gallery, Denver, Colorado, USA
1995
Mario Reis. Nature Watercolours from the big 2, Olga Korper Gallery, Toronto, USA
Mario Reis. Nature Watercolours: The North American Projekt 1991-1994, recent Paintings and Drawings, Trépanier Baer Gallery, Calgary, Alberta, Kanada
Mario Reis. Kunst natürlich, Kunstverein Bochum
Mario Reis. Naturaquarelle Rems-Murr, Baden Württemberg, 15. Landeskunstwochen Waiblingen, Galerie der Stadt, Kameralamt, Waiblingen
1994
Mario Reis. Blind Drawings and paintings from the Nature Watercolors Projekt, Robischon Gallery, Denver, Colorado, USA
1993
Mario Reis. Natue Watercolors, Hafnarfjoerdur Art Center, Hafnarfjoerdur, Island
Mario Reis. Nature Watercolors and Blind Drawings, Adair Margo Gallery, El Paso Texas, USA
Mario Reis. Kunsthalle/Kunstverein Bremerhaven
Mario Reis. Naturaquarellprojekt DDR 1990 Malerei / Innere Landschaften, Schlossgalerie, Nordkirchen
1991
Mario Reis. Naturacuaeles – Mexico, Expositum Galeria, Mexico City, Mexiko
1990
Mario Reis. Nature Watercolors Japan, Vell Aoyama Takayama Museum, Takayama, Japan
LÄNDERPROJEKTE
1988-2005 Projektmanagement für den Künstler Mario Reis
Organisation und Durchführung nationaler und internationaler mehrmonatiger Kunstprojekte, Vorbereitung und Durchführung zahlreicher Einzelprojekte für spezifische Museums- und Galerieausstellungen, Kunstmessen sowie künstlerische Assistenz.
2004
The Bow River, Alberta, Kanada
1997
Die Haller Ebene, Baden-Württemberg
1995
Kärnten, Österreich
Rems, Murr, Baden-Württemberg
1994
Das Nordamerika-Projekt: Alaska, USA und Kanada (sämtliche Staaten und Territorien)
1993
Das Nordamerika-Projekt: 30 Staaten östlich von Kansas City und Hawaii, USA
Mud Pot Paintings, Island
1992
Das Nordamerika-Projekt: 18 Staaten westlich von Kansas City, USA
Mud Pot Paintings, Yellowstone NP, USA
Der Rhein. Von Ludwigshafen bis Düsseldorf
1991
Das Nordamerika-Projekt: Mexiko (sämtliche Staaten)
Das Japan Projekt
1989
Irland, Südengland
1988
Nottawasaga River, Camilla, Kanada













Empirische Studien
AUSWAHL
Art now. Zur aktuellen Förderung der Kulturinstititutionen in Düsseldorf, im Auftrag der Beisheim Stiftung, 2017
KUNST MACHT MAN(N). Rundgang durch die aktuelle Kulturlandschaft NRW in Hinblick auf Frauen im Kulturbetrieb, im Auftrag des Frauenkulturbüros NRW, 2010
Zur Qualitätskriterien und Funktionen zeitgenössischer Kunst, im Rahmen der diesbezgl. Dissertation Um die Ecke denken, 2007
Wie kommt Piet Mondrian auf den Regenschirm. Kunstmerchandising in Museumshops, im Rahmen der diesbezgl. Magisterarbeit zu Kunst und Kitsch, 2003